Alle Episoden

#033 - Thomas Stocker - Digitale Fitness in der Höheren Berufsbildung

#033 - Thomas Stocker - Digitale Fitness in der Höheren Berufsbildung

16m 43s

Mein heutiger Gast heisst Thomas Stocker, Geschäftsführer beim Campus Sursee, dem größten schweizerischen Bildungszentrum für den Fachbereich Bau.

Er ist seit vielen Jahren und in unterschiedlichen Rollen, mit diversen Hüten, in der Bildungswelt unterwegs.

Im Gespräch stelle ich ihm kritische Fragen, beispielsweise, ob die Berufsbildung mit dem jedes Jahr größeren Wissensschatz, den umfangreicheren Lehrbüchern und Skripten, zu einem "Museum der Vergangenheit" wird.

Weiter ist der Masterplan2030 unser Thema, bei dem die OdA Baumeisterverband neue Kompetenzprofile erarbeitet und entsprechend Lernfeld-Kataloge für alle Schulen entwickelt werden sollen.

Auch der Namenswechsel von Instruktoren zu Fachdozenten bis hin zu "Ausbildungscoachs", wie die rund 500...

#032 - Roger Wasilewski - Eine neue Lernkultur braucht das Land

#032 - Roger Wasilewski - Eine neue Lernkultur braucht das Land

19m 22s

Wie könnte eine neue Lernkultur aussehen?

Darüber tausche ich mich in der heutigen Podcastfolge mit Roger Wasilewski aus.

Er ist vom Hintergrund Diplomkommunikationsfachwirt, Vater eines Sohnes, ehrenamtlich Jugendleiter und Kinder-Fußballtrainer und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Erwachsenenbildung.

In seinem Podcast "Braincake" spricht er davon, dass es in Deutschland keine Lernkultur gibt.

Ich wollte von ihm erfahren, wie er das begründet. Und was es mit dem von ihm favorisierten "Community-Ansatz" auf sich hat. Bei dem es darum geht, dass möglichst alle Beteiligten im Lernprozess aktiv partizipieren. Um voneinander und miteinander zu lernen.

🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.

Roger Wasilewski erreichen Sie...

#031 - Yves und Serge Grünwald - Worauf es bei der Personalentwicklung ankommt

#031 - Yves und Serge Grünwald - Worauf es bei der Personalentwicklung ankommt

13m 38s

Die heutige Podcast-Episode ist besonders: Statt einem Gast habe ich gleich zwei Personen auf Besuch.

Die beiden Männer haben den gleichen Familiennamen, sind tatsächlich auch Brüder und beruflich -im Bereich Personalentwicklung- ein Gespann.

Yves Grünwald ist Fachexperte im Bereich Prävention und Gesundheit mit Fokus auf Schulen.

Sein Bruder Serge Grünwald ist Personal- und Organisationentswickler mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsmandate.

In unserem Gespräch tauschen wir uns darüber aus, wie Personalentwicklung, betrachtet aus unterschiedlichen Perspektiven, besonders gut funktionieren kann.

Am Schluss, bei der Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, greifen wir sogar auf die in der #DidaktischenReduktion bekannten Blumenstraussmetapher zurück:

Im Idealfall greifen sich Lernende...

#030 - Luka Peters - Lernvideos: Inhalt ist wichtiger als perfekte Bilder

#030 - Luka Peters - Lernvideos: Inhalt ist wichtiger als perfekte Bilder

18m 44s

Video-Content ist in aller Munde!

In der heutigen Folge der Podcast-Reihe "Education-Minds Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" spreche ich mit Luka Peters. Er hat ursprünglich Germanistik, sowie Medien- und Politikwissenschaft studiert.

Vor 20 Jahren wechselte er als Quereinsteiger in die Medienpädagogik. In unserem Gespräch zeigt sich rasch: Video und Video-Technologie, früher noch mit großen VHS-Kassetten und riesigen Recordern, gibt es schon lange.

Der Durchbruch gelang ungefähr 2015, als deutlich günstigere Equipments und freie Software auftauchten. Die eine Nutzung von Video und eine Verbreitung übers Internet, auch im Kontext der Erwachsenenbildung, ermöglichten.

Luka liefert interessante Antworten auf kritische Fragen, beispielsweise, ob es...

#029 - Dörte Stahl - Selbstlernkompetenzen fördern

#029 - Dörte Stahl - Selbstlernkompetenzen fördern

18m 40s

In der heutigen Podcast-Episode spreche ich mit Dörte Stahl über "Kompetenzorientierung und Selbstlernkompetenzen".

Sie bringt viele Jahre Erfahrung aus der Gestaltung digitaler Lernsettings mit. Kompetenzorientierung in der betrieblichen Bildungsarbeit ist ihr ein wichtiges Anliegen.

Wir diskutieren, wie wir als Lehrende die Selbstlernkompetenzen der Teilnehmenden fördern können. Und überlegen, welche Rahmenbedingungen hilfreich sind, damit "Selbstgesteuertes Lernen" möglich wird.

Weitere Themen im Podcast:

- Digitale Transformation
- neue Lernformen
- Life-Skills

🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.

Dörte Stahl erreichen sie hier:

Webseite: http://www.lernallee.de/
und http://erwachsenenbildung-digital.de/

LinkedIn: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/doertestahl/

Stehen Sie als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?...

#028 - Christian Bernhardt - Wertschätzung und Körpersprache im Training

#028 - Christian Bernhardt - Wertschätzung und Körpersprache im Training

19m 47s

Gruppen lassen sich mitunter in vier verschiedene Gruppentypen unterscheiden:

Die leistungsstarke Truppe, der chaotische Haufen, das lebendige Team und die starke Gemeinschaft.

Mein heutiger Gast, Christian Bernhardt, ist Kommunikationspsychologe, ausgebildeter Körpersprachtrainer, Dozent an Hochschulen und Fachbuchautor.

Er ist überzeugt, dass Trainer*innen, die den Gruppentyp erkennen und sich darüber im Klaren sind, wohin sie die Gruppe führen möchten, alleine durch die Methodenwahl und Körpersprache die Gruppe auf einer subtilen Ebene steuern und zum Lernziel führen können.

Im Gespräch geht es um die Frage, wie wir als Bildungsfachleute unsere Trainings ansprechend und einladend gestalten und gleichzeitig die Effizienz und Effektivität der Trainings...

#027 - Michael Walder - Ist Didaktische Reduktion nur in der Erwachsenenbildung relevant - oder auch in der Pädagogik?

#027 - Michael Walder - Ist Didaktische Reduktion nur in der Erwachsenenbildung relevant - oder auch in der Pädagogik?

16m 32s

Mein heutiger Gast heißt Michael Walder und ist ausgebildeter Primarlehrer.

Fast 13 Jahre lebte er in Peru und setzte dort mit der lokalen Bevölkerung ein Bildungsprojekt um.

Seit 2019 arbeitet er wieder in der Schweiz. In seiner Klasse in Bern, Ostermundigen, gibt es aktuell 18 Schüler*innen aus 15 Nationen.

Michael weiß aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, als Pädagoge in einem anderen Schulsystem Lernprozesse zu gestalten. Traditionelle Schulbücher sind nicht für solche Situationen gedacht.

Das Konzept der Didaktischen Reduktion kann hier helfen, der Stofffülle zu begegnen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Darum geht es auch in dem von...

#026 - Daniel Specht - Lerninhalte im interkulturellen Bereich reduziert aufbereiten und ansprechend vermitteln

#026 - Daniel Specht - Lerninhalte im interkulturellen Bereich reduziert aufbereiten und ansprechend vermitteln

11m 50s

Wie bringen wir Mitarbeitende aus dem technischen Umfeld dazu, Lerninhalte reduziert aufzubereiten und zu ansprechend zu vermitteln?

Darüber spreche ich im heutigen Gespräch mit Daniel Specht. Er ist diplomierter Maschinenbauingenieur, hat viele Jahre in der Klebstoftechnik gearbeitet und leitet seit 2021 die Bossard Academy.

Seine Arbeitgeberin, die Bossard Group, ist Expertin für Schraubverbindungen und international vernetzt. Bei der betrieblichen Weiterbildungsarbeit geht es deshalb oft darum, Mitarbeitende aus diversen Fachbereichen, aber auch aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten, bei der Planung und Gestaltung von Lernangeboten einzubeziehen.

Wie dieser Einbezug auch kultureller Dimensionen in die Bildungsarbeit am besten gelingt und wie "Didaktische Reduktion" dabei...

#025 - Dr. Patricia Wohner - New Learning ... Lernen neu gedacht

#025 - Dr. Patricia Wohner - New Learning ... Lernen neu gedacht

21m 4s

Der Begriff "New Learning" ist in aller Munde.

Im heutigen Podcast-Gespräch tausche ich mich mit Dr. Patricia Wohner über die Frage aus, um was es bei "New Learning" geht und welche Verbindungen sie zu "Informellen Lernen" sieht.

Mein Gast ist Erziehungswissenschaftlerin und Expertin für das "Brückenbauen" vom formellen zum informellen Lernen.

In unserem Dialog greifen wir Überlegungen zur "Didaktischen Reduktion" auf und stellen fest, dass es damit leichter gelingen könnte, Zeit und Raum für informelles Lernen zu schaffen.

Weitere Themen sind die "Kompetenzorientierung" und die Frage, wie Erwachsenenbildung aussehen könnte, wenn strukturell verankerte Freiräume bereits in den Curricula festgehalten werden....

#024 - Friedl Wynants - Vom Lernen müssen zum Lernen wollen

#024 - Friedl Wynants - Vom Lernen müssen zum Lernen wollen

19m 41s

Wie gelingt es uns, Lerninhalte attraktiv und interessant zu vermitteln, damit Lernende sich gerne damit auseinandersetzen?

Darüber tausche ich mich heute mit Friedl Wynants aus. Er studierte Wirtschaftspsychologie und ist Gründer und Geschäftsführer der Firma youknow GmbH.

Er und die Crew von youknow, einem Software- und Content-Anbieter für digitales Lernen, setzen stark auf Konzepte der "Didaktischen Reduktion": Storytelling, kurze und eingängige Erklärvideos, adressatengerechte Kommunikation.

Ihre Kunden reichen von Mittelständlern, die neu von Präsenz auf Online-Settings wechseln, bis zu DAX-Konzernen, die ihre betriebliche Bildung auf ein neues Level bringen wollen.

Friedl erklärt sein Konzept so: "Stell dir eine Hand mit fünf...