Alle Episoden

#127 - Norman Graf - KI im Unterricht und in der Schulleitung einsetzen

#127 - Norman Graf - KI im Unterricht und in der Schulleitung einsetzen

25m 54s

In dieser Episode von "Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" begegnest du Norman Graf. Er ist stellvertretender Schulleiter und Experte für KI und digitale Schulentwicklung in Niedersachsen.

Es geht um die Frage, wie Schulen den digitalen Wandel meistern.

Denn eines ist klar – KI verändert grundlegend, wie wir lernen und lehren. Doch wie setzen Schulen diese Technologie sinnvoll ein, ohne die pädagogische Verantwortung aus der Hand zu geben?

Unsere Themen in diesem Gespräch:
- Praxisnah und konkret: Wie KI den Unterricht individualisiert und Lehrkräfte entlastet
- AI Literacy als Schlüsselkompetenz: Warum Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler den bewussten Umgang...

#126 - Gerda-Marie Adenau - Lernen mit 50plus

#126 - Gerda-Marie Adenau - Lernen mit 50plus

32m 20s

Lebenslanges Lernen ist in der Erwachsenenbildung ein zentrales Thema – doch was bedeutet es konkret, wenn Menschen mit 50plus noch einmal durchstarten?

Wie unterscheidet sich ihr Lernprozess von jüngeren Generationen?

Darüber spreche ich in diesem Gespräch mit Gerda-Marie Adenau. Sie berichtet von ihren eigenen Erfahrungen und die Herausforderungen, mit denen Lernende 50plus konfrontiert sind.

Das sind die Themen in dieser Episode:

- Wie sich Reflexionsfähigkeit und Lebenserfahrung auf Lernprozesse auswirken
- Warum altersdiverse Lerngruppen besondere Dynamiken entwickeln
- Welche Bedeutung das Konzept «Gelingenden Lebens» für Gerda-Marie hat
- Konkrete Tipps, wie Menschen 50plus ihre Lernreise erfolgreich anpacken können

Vernetze dich...

#125 - Kristina Mirchuk - Wissensmanagement als Erfolgsfaktor in der Erwachsenenbildung

#125 - Kristina Mirchuk - Wissensmanagement als Erfolgsfaktor in der Erwachsenenbildung

42m 35s

In dieser Episode von «Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung» spreche ich mit Kristina Mirchuk, CEO von GEIST und Expertin für Wissens- und Talentmanagement. Gemeinsam beleuchten wir, warum effektives Wissensmanagement für Bildungsorganisationen unverzichtbar ist und wie es die Qualität von Lehre und Weiterbildung nachhaltig verbessert.

Das sind die Themen in dieser Episode:
- Was bedeutet Wissensmanagement konkret – und warum ist es gerade für Erwachsenenbildner*innen relevant?
- Wie können Bildungsinstitutionen Wissen systematisch erfassen, teilen und nutzen?
- Welche Rolle spielt kompetenzbasiertes Wissensmanagement für Resilienz und nachhaltige Lernprozesse?
- Welche digitalen Tools erleichtern den Aufbau einer Wissenskultur?

Am besten gleich...

#124 - Maik Becker - Personalentwicklung befeuern in interkulturellen Settings

#124 - Maik Becker - Personalentwicklung befeuern in interkulturellen Settings

34m 1s

In dieser Episode von "Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" begrüsse ich Maik Becker, auch bekannt als der "Fachkräftebäcker".
Maik verbindet seine Leidenschaft für das Bäckerhandwerk mit innovativer Personalentwicklung und interkultureller Kompetenz.

Die Themen in dieser Folge:
- Wie Unternehmen ihre eigenen Fachkräfte "backen" können – ein praxisnaher Ansatz für moderne Personalentwicklung.
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Integration von Quereinsteiger:innen.
- Warum interkulturelle Kompetenz in Teams unverzichtbar ist und wie sie gefördert werden kann.

Dieses Podcastgespräch empfehle ich allen Bildungsfachleuten, die innovative Lösungen für die Mitarbeiterentwicklung suchen und neuen Mitarbeitenden ein überzeugendes Onboarding und berufliche Perspektiven ermöglichen möchten....

#123 - Yvo Wüest - Mit  Praxisbeobachtung die Professionalität in der Bildungsarbeit stärken

#123 - Yvo Wüest - Mit Praxisbeobachtung die Professionalität in der Bildungsarbeit stärken

24m 2s

In der neuesten Episode von "Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" spreche ich über die Bedeutung von Praxisbeobachtungen und teile Einblicke aus meiner rund 23-jährigen Erfahrung als Trainer in der Erwachsenenbildung.

Praxisbeobachtungen sind nicht nur eine Prüfungssituation – sie bieten wertvolle Reflexionsmöglichkeiten und tragen maßgeblich zur Professionalisierung in der Bildungsarbeit bei.

Anhand einer Praxisdemonstration einer KITA-Leiterin, die mit ihren Lernenden den Aufbau einer Bewegungslandschaft für Kinder im Rahmen ihres Lehrgangs zum "Fachausweis Ausbilder:in" geplant und durchgeführt hat, beleuchte ich die Herausforderungen und Lernvorteile dieser Methode.

Weitere Themen in diesem Gespräch:

Der Unterschied von Praxisbeobachtung und Hospitation

Praktische Strategien für...

#122 - Gesine Engelage-Meyer und Sonja Hanau - Hybrides Arbeiten in Teams

#122 - Gesine Engelage-Meyer und Sonja Hanau - Hybrides Arbeiten in Teams

36m 12s

In dieser Episode von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung habe ich zwei besondere Gäste zu Besuch: Gesine Engelage-Meyer und Sonja Hanau, Gründerinnen der Skeams GmbH und Autorinnen des Buches „Mit hybriden Teams mehr erreichen“.

Zusammen besprechen wir, wie Teams im hybriden Arbeitsumfeld erfolgreicher zusammenarbeiten können – und warum dafür die Reduktion auf das Wesentliche entscheidend ist. Gesine und Sonja teilen ihre langjährige Erfahrung und praxiserprobte Methoden, die eine effektive digitale Zusammenarbeit ermöglichen.

In der Episode erfährst du:
- Wie du mit weniger und gezielteren Meetings die Produktivität im Team steigern kannst
- Welche Rolle klare Vereinbarungen und Reflexion...

#121 - Dr. Johanna Dahm - Mit KI Impulse in Weiterbildung und Training setzen

#121 - Dr. Johanna Dahm - Mit KI Impulse in Weiterbildung und Training setzen

27m 53s

In dieser Episode spreche ich mit Dr. Johanna Dahm, Expertin für Personal- und Organisationsentwicklung, über ihr neues Buch "Künstliche Intelligenz: Impulse für den Einsatz von KI in Weiterbildung und Training", das im Oktober 2024 im GABAL Verlag erschienen ist.

Gemeinsam mit 11 Co-Autor:innen untersucht sie darin, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Bildungslandschaft verändert und welche Potenziale sich für die berufliche Weiterbildung ergeben.

Johanna nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der KI, diskutiert innovative Anwendungen und zeigt, wie Unternehmen und Bildungsanbieter KI gezielt einsetzen können, um neue Impulse in der betrieblichen Bildungsarbeit zu setzen.

Ein zentrales Thema...

#120 - Andreas Sägesser und Melanie Nigg - Individuelles und gemeinsames Lernen

#120 - Andreas Sägesser und Melanie Nigg - Individuelles und gemeinsames Lernen

37m 38s

Lernen neu denken – gemeinsam Richtung Zukunft!

In dieser Episode spreche ich mit Andreas Sägesser und Melanie Niggüber die interessanten Aspekte des individuellen und gemeinsamen Lernens.

Andreas und Melanie teilen ihre Erfahrungen, wie sie bei TBF + Partner AG Zürich eine Kultur des selbstgesteuerten Lernens fördern – mit Kompetenzkarten, E-Portfolios und von Mitarbeitenden organisierten Retraiten.

Wir merken bald: Es geht ihnen bei ihrer Bildungsarbeit darum, Unsicherheiten zuzulassen, den Mut zu haben, Fehler als Lernchance zu nutzen und das gemeinsame Wissen zu stärken.

Weitere Themen in diesem Gespräch:
- Vertrauen und Selbstverantwortung als Schlüssel für selbstorganisiertes Lernen.
- Agile Netzwerke statt...

#119 - Carsten Bangert - Lehrergesundheit

#119 - Carsten Bangert - Lehrergesundheit

30m 1s

Wie bleiben Lehrkräfte langfristig gesund und motiviert?

Diese Frage stelle ich in diesem Podcastgespräch Carsten Bangert, Schulleiter und Experte für Lehrergesundheit.

Carsten teilt persönliche Erfahrungen und konkrete Strategien, wie Lehrkräfte ihre Resilienz im Schulalltag stärken und eine gesunde Work-Life-Balance entwickeln können.

Besonders interessant: Er spricht über die notwendigen Systemveränderungen und seine Erfahrungen mit seinem Konzept "10 Bausteine des aktiven Selbstmanagements" für mehr Wohlbefinden.

Weitere Themen in unserem Gespräch:

Die größten Herausforderungen für Schulleitungen in puncto Lehrergesundheit

Warum Selbstfürsorge für Lehrkräfte heute wichtiger ist denn je

Tipps zur praktischen Integration von Achtsamkeit und Reflexion im Alltag

Wie Online-Angebote Lehrkräfte in ihrer...

#118 - Jean-Philipp Hagmann - Innovation Skills

#118 - Jean-Philipp Hagmann - Innovation Skills

23m 51s

Wie gelingt echte Innovation in Organisationen?

In dieser Episode spreche ich mit Jean-Philippe Hagmann – Innovationsberater, Autor, Keynote-Speaker und Dozent – über radikale Ansätze zur Förderung echter Innovation.

Statt Symbolik und „Innovationstheater“ geht es ihm um echte Wandelprozesse und die strukturelle Förderung kreativer, flexibler Reaktionen auf Veränderungen. Jean-Philippe zeigt, wie bedeutsam wirkungsvolle Strukturen sind, die Innovation erst möglich machen.

Weitere Themen im Gespräch:

Die Schlüsselrolle von Führung und Mut in Innovationsprozessen

„Exnovation“: Überholtes loslassen, Neues schaffen

Warum Innovationskompetenzen in Bildungsorganisationen entscheidend sind

Wie Mitarbeitende zur aktiven Mitgestaltung eingeladen werden können

🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!

Vernetze dich mit Jean-Philippe Hagmann auf...