Alle Episoden

#138 Gerhard Fatzer - Organisationsentwicklung als Kunst

#138 Gerhard Fatzer - Organisationsentwicklung als Kunst

34m 20s

In dieser Episode von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Prof. Dr. Gerhard Fatzer, Gründer des TRIAS Instituts in Zürich, international erfahrener Organisationsentwickler und Berater.

Im Mittelpunkt steht sein neues Buch „Organisationsentwicklung als Kunst“, das OE nicht als starre Methodensammlung, sondern als schöpferischen, dialogischen und oft improvisierten Prozess beschreibt.

Du erfährst in dieser Folge:

-Warum OE eine Kunst ist – und keine bloße Technik
-Welche Rolle Demut, Dialog und Improvisation spielen
-Was wir von Jazz, Philosophie und biografischen Perspektiven für Change-Prozesse lernen können
-Wie Führung neu gedacht werden muss – jenseits von Kontrolllogik

Diese Episode inspiriert...

#137 Dr. Daniel Stoller-Schai - Selbstorganisiertes Lernen in einer KI-geprägten Welt

#137 Dr. Daniel Stoller-Schai - Selbstorganisiertes Lernen in einer KI-geprägten Welt

37m 13s

In dieser Episode spreche ich mit Dr. Daniel Stoller-Schai, CEO der Collaboration Design GmbH, Co-Leiter des Digital Education Institute und Experte für E-Collaboration.

Im Mittelpunkt unseres Gespräches stehen diese Fragen:

-Warum selbstorganisiertes Lernen heute wichtiger ist denn je
-Wie dialogisches Lernen mit generativer KI gelingt
-Warum Peer-Learning zu einem zentralen Baustein wird
-Wie Trainer:innen und L&D-Professionals diese Lernräume gestalten können

Daniel zeigt auf, wie der »Dreiklang des Lernens« – allein, mit KI und mit anderen – Menschen hilft, in einer dynamischen Arbeitswelt selbstbestimmt und reflektiert zu lernen.

Vernetze dich mit Daniel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stollerschai/
Seine Webseite: https://collaboration-design.ch

Stehst du als...

#136 Christina Oskui - Barrieren im Kopf überwinden

#136 Christina Oskui - Barrieren im Kopf überwinden

29m 44s

Wie gelingt Erwachsenenbildung, die nicht nur über Inklusion spricht, sondern sie konsequent mitdenkt und umsetzt?

In dieser Episode spreche ich mit Christina Oskui – Autorin, Geschichtenfinderin, Speakerin und Expertin für inklusive Gestaltung. Christina bringt einen Master of Arts in Kultureller Bildung an Schulen mit, engagiert sich im Vorstand des Verbands Deutscher Schriftsteller:innen in Hamburg und arbeitet an der Schnittstelle von Bildung, Storytelling und gesellschaftlicher Innovation.

Ihr Blick auf Inklusion ist klar: Barrieren entstehen oft zuerst im Kopf – und genau dort müssen wir sie auch hinterfragen.

Was dich in dieser Episode erwartet:

– Wie Geschichten helfen, Bildungsbarrieren bei Erwachsenen zu durchbrechen
– Was es braucht,...

#135 Philippe Ammann - Leadership als Entdeckungsreise

#135 Philippe Ammann - Leadership als Entdeckungsreise

38m 30s

Leadership ist kein Titel – es ist eine Haltung. In dieser Episode von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Philippe Ammann, langjähriger Swiss-Kapitän, Gründer von Pilot Impuls & medLEAD360, und Experte für psychologische Sicherheit, Just Culture und angewandte Fehlerkultur.

Was kann die Luftfahrt Führungskräften in Medizin, Verwaltung oder Wirtschaft beibringen? Eine ganze Menge.

Du erfährst in dieser Folge:
– Warum echte Führung mit bewusster Verletzlichkeit beginnt
– Wie Teams besser lernen, wenn Fehler nicht bestraft, sondern verstanden werden
– Was „Just Culture“ bedeutet – und wie du sie konkret etablierst
– Wie psychologische Sicherheit zu mehr...

#134 Dr. Isabella Buck - KI für wissenschaftliches Schreiben nutzen

#134 Dr. Isabella Buck - KI für wissenschaftliches Schreiben nutzen

33m 41s

Wissenschaftliches Schreiben verändert sich – durch neue Technologien und damit verbundene andere Haltungen In dieser Episode spreche ich mit Dr. Isabella Buck über ihr neues Buch „Wissenschaftliches Schreiben mit KI“(UVK Verlag) und die Rolle von KI im akademischen Schreibprozess.

Isabella ist Hochschuldidaktikerin, Leiterin des Competence & Career Centers an der Hochschule RheinMain und Mitglied im Kernteam des Virtuellen Kompetenzzentrums „KI und Wissenschaftliches Arbeiten“.

In ihrem Buch verbindet sie Theorie und Praxis, Reflexion und Toolwissen – und macht deutlich: KI-Kompetenz fällt nicht vom Himmel.

Du erfährst in diesem Gespräch:

- Warum Schreibende die Führungskräfte ihrer KI-Assistenzsysteme sind
- Wie der Schreibprozess...

#133 - Sonnur Akbas-Gaspar - Mit Simulationen Lernprozesse befeuern

#133 - Sonnur Akbas-Gaspar - Mit Simulationen Lernprozesse befeuern

29m 10s

Was passiert, wenn Führung nicht mehr nur erklärt, sondern erlebt wird?
Wie verändert sich Lernen, wenn es nicht im Kopf, sondern in der Interaktion, im Tun und in der Reflexion stattfindet?

In dieser Episode spreche ich mit Sonnur Akbas-Gaspar, systemische Beraterin, Facilitatorin, Coach – und Gesellschafterin beim edTech-Unternehmen Leaderfy.

Didaktisch reduziert könnten wir sagen: Gamifiziertes Lernen trifft Führungskomplexität.

Wir sprechen über:

-Simulationen als Lernform im Leadership Development
-Wie „spielerisches Lernen“ in ernsten Führungskontexten funktioniert
-Warum aktive Selbstreflexion, psychologische Sicherheit und zukunftsfähige Führung zusammengehören
-Wie Führungskräfte im Leaderfy Game komplexe Situationen iterativ erleben, bewerten – und daraus konkret lernen

Sonnur teilt persönliche Einblicke: Wie sie selbst zum Thema Lernen fand. Warum ihr...

#132 - Joachim Maier - Psychologische Sicherheit durchgespielt

#132 - Joachim Maier - Psychologische Sicherheit durchgespielt

29m 17s

Wie gelingt Zusammenarbeit ohne Drama, Angst und defensive Reaktionen?

In dieser Folge von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Dr. Joachim Maier über sein neues Buch „Psychologische Sicherheit durchgespielt“, das im Sommer 2025 im BusinessVillage Verlag erscheint.

Joachim ist Berater, Dozent am IAP Zürich und Entwickler der Online-Reise »Arche«, die Teams hilft, psychologische Sicherheit systematisch aufzubauen.

Unsere gemeinsame Frage: Wie lässt sich das Konzept der psychologischen Sicherheit in Trainings, Führung und Bildungsarbeit konkret umsetzen?

Weitere Themen in dieser Episode:

– Was psychologisch sichere Kreise von Teams mit Spielplätzen gemeinsam haben
– Warum Führung oft an der...

#131 - Dr. Olaf-Axel Burow - Verlorene Zukunft oder brauchen wir ein neues Schulsystem?

#131 - Dr. Olaf-Axel Burow - Verlorene Zukunft oder brauchen wir ein neues Schulsystem?

36m 12s

Heute ist Prof. Dr. Olaf-Axel Burow bei mir im Studio zu Gast. Der Bildungsforscher, Pädagoge und Autor zahlreicher Bücher spricht mit mir über sein aktuelles Werk Verlorene Zukunft: Wie das Schulsystem unsere Kinder im Stich lässt und was wir dagegen tun können.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie es um Bildungsgerechtigkeit in Deutschland bestellt ist – und warum es höchste Zeit ist, das bestehende Schulsystem grundlegend zu überdenken. Olaf-Axel Burow analysiert tief verwurzelte Probleme, benennt strukturelle Blockaden und plädiert für eine radikale Neuausrichtung, bei der Schule nicht länger selektiert, sondern zur echten Chance für alle wird.

Weitere Themen in dieser...

#130 - Yvo Wüest - Was der EU AI Act für die Bildung bedeutet

#130 - Yvo Wüest - Was der EU AI Act für die Bildung bedeutet

15m 9s

Ab Februar 2025 müssen alle Bildungsorganisationen sicherstellen, dass ihr Personal KI-kompetent ist. Doch was bedeutet das genau? Welche Anforderungen stellt der EU AI Act an Lehrende, Organisationen und Lernende? Und wie kannst du dich optimal darauf vorbereiten?

In dieser Episode erfährst du, was der AI Act regelt, warum KI-Kompetenz jetzt gesetzlich verankert ist und wer konkret betroffen ist. Ich zeige dir, welche Schritte Bildungsorganisationen unternehmen können, um die Anforderungen zu erfüllen, und wie du selbst KI-Kompetenzen weiter aufbauen kannst.

Weitere Themen in diesem Gespräch:

-Unterschiedlichen Risikoklassen von KI-Systemen
- Die Bedeutung von Transparenz im Umgang mit KI
- Herausforderungen für...

#129 - Kevin Smith - Mit der Podcast-App Snipd besser lernen

#129 - Kevin Smith - Mit der Podcast-App Snipd besser lernen

33m 36s

Du nutzt Podcasts zur Inspiration oder Weiterbildung?

Dann wirst du diese Folge lieben. Heute ist Kevin Smith mein Gast, er ist Co-Founder der Podcast-App Snipd.

Snipd ist viel mehr als ein Player: Mit einem Fingertipp speicherst du Highlights, erhältst automatische Transkriptionen und kannst Inhalte direkt in deine Notizen übertragen. Snipd ist ideal für Trainer:innen, Coaches und Bildungsprofis.

Im Prinzip für alle, die mehr aus ihrem Podcast holen wollen und Podcasts als “grösste, bisher unentdeckte Wissensdatenbank” verstehen.

Weitere Themen in diesem Gespräch:

- Wie Snipd funktioniert und wie die Idee dahinter entstanden ist
- Wie personalisierte Lernreisen mit Snipd Realität werden...