Alle Episoden

#131 - Dr. Olaf-Axel Burow - Verlorene Zukunft oder brauchen wir ein neues Schulsystem?

#131 - Dr. Olaf-Axel Burow - Verlorene Zukunft oder brauchen wir ein neues Schulsystem?

36m 12s

Heute ist Prof. Dr. Olaf-Axel Burow bei mir im Studio zu Gast. Der Bildungsforscher, Pädagoge und Autor zahlreicher Bücher spricht mit mir über sein aktuelles Werk Verlorene Zukunft: Wie das Schulsystem unsere Kinder im Stich lässt und was wir dagegen tun können.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie es um Bildungsgerechtigkeit in Deutschland bestellt ist – und warum es höchste Zeit ist, das bestehende Schulsystem grundlegend zu überdenken. Olaf-Axel Burow analysiert tief verwurzelte Probleme, benennt strukturelle Blockaden und plädiert für eine radikale Neuausrichtung, bei der Schule nicht länger selektiert, sondern zur echten Chance für alle wird.

Weitere Themen in dieser...

#130 - Yvo Wüest - Was der EU AI Act für die Bildung bedeutet

#130 - Yvo Wüest - Was der EU AI Act für die Bildung bedeutet

15m 9s

Ab Februar 2025 müssen alle Bildungsorganisationen sicherstellen, dass ihr Personal KI-kompetent ist. Doch was bedeutet das genau? Welche Anforderungen stellt der EU AI Act an Lehrende, Organisationen und Lernende? Und wie kannst du dich optimal darauf vorbereiten?

In dieser Episode erfährst du, was der AI Act regelt, warum KI-Kompetenz jetzt gesetzlich verankert ist und wer konkret betroffen ist. Ich zeige dir, welche Schritte Bildungsorganisationen unternehmen können, um die Anforderungen zu erfüllen, und wie du selbst KI-Kompetenzen weiter aufbauen kannst.

Weitere Themen in diesem Gespräch:

-Unterschiedlichen Risikoklassen von KI-Systemen
- Die Bedeutung von Transparenz im Umgang mit KI
- Herausforderungen für...

#129 - Kevin Smith - Mit der Podcast-App Snipd besser lernen

#129 - Kevin Smith - Mit der Podcast-App Snipd besser lernen

33m 36s

Du nutzt Podcasts zur Inspiration oder Weiterbildung?

Dann wirst du diese Folge lieben. Heute ist Kevin Smith mein Gast, er ist Co-Founder der Podcast-App Snipd.

Snipd ist viel mehr als ein Player: Mit einem Fingertipp speicherst du Highlights, erhältst automatische Transkriptionen und kannst Inhalte direkt in deine Notizen übertragen. Snipd ist ideal für Trainer:innen, Coaches und Bildungsprofis.

Im Prinzip für alle, die mehr aus ihrem Podcast holen wollen und Podcasts als “grösste, bisher unentdeckte Wissensdatenbank” verstehen.

Weitere Themen in diesem Gespräch:

- Wie Snipd funktioniert und wie die Idee dahinter entstanden ist
- Wie personalisierte Lernreisen mit Snipd Realität werden...

#128 - Dr. Andrea Barrueto und Eveline Baumgartner Meier - Job Crafting – Arbeit besser gestalten

#128 - Dr. Andrea Barrueto und Eveline Baumgartner Meier - Job Crafting – Arbeit besser gestalten

32m 0s

Viele Menschen fühlen sich in ihrem Job fremdbestimmt und wenig motiviert. Doch was wäre, wenn wir unsere Tätigkeiten an unsere Stärken, Interessen und Werte anpassen könnten?

In dieser Episode spreche ich mit Dr. Andrea Barrueto und Eveline Baumgartner Meier über Job Crafting – die Möglichkeit, die eigene Arbeit aktiv zu gestalten, statt nur Dienst nach Vorschrift zu leisten.

Andrea und Eveline zeigen, wie das geht – mit konkreten Strategien, praxisnahen Tools und inspirierenden Beispielen.
Ein Gespräch für alle, die ihre Arbeit sinnvoller gestalten und mehr Freude daran finden wollen.

Weitere Themen in dieser Episode:
Warum so viele Menschen innerlich gekündigt...

#127 - Norman Graf - KI im Unterricht und in der Schulleitung einsetzen

#127 - Norman Graf - KI im Unterricht und in der Schulleitung einsetzen

25m 54s

In dieser Episode von "Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" begegnest du Norman Graf. Er ist stellvertretender Schulleiter und Experte für KI und digitale Schulentwicklung in Niedersachsen.

Es geht um die Frage, wie Schulen den digitalen Wandel meistern.

Denn eines ist klar – KI verändert grundlegend, wie wir lernen und lehren. Doch wie setzen Schulen diese Technologie sinnvoll ein, ohne die pädagogische Verantwortung aus der Hand zu geben?

Unsere Themen in diesem Gespräch:
- Praxisnah und konkret: Wie KI den Unterricht individualisiert und Lehrkräfte entlastet
- AI Literacy als Schlüsselkompetenz: Warum Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler den bewussten Umgang...

#126 - Gerda-Marie Adenau - Lernen mit 50plus

#126 - Gerda-Marie Adenau - Lernen mit 50plus

32m 20s

Lebenslanges Lernen ist in der Erwachsenenbildung ein zentrales Thema – doch was bedeutet es konkret, wenn Menschen mit 50plus noch einmal durchstarten?

Wie unterscheidet sich ihr Lernprozess von jüngeren Generationen?

Darüber spreche ich in diesem Gespräch mit Gerda-Marie Adenau. Sie berichtet von ihren eigenen Erfahrungen und die Herausforderungen, mit denen Lernende 50plus konfrontiert sind.

Das sind die Themen in dieser Episode:

- Wie sich Reflexionsfähigkeit und Lebenserfahrung auf Lernprozesse auswirken
- Warum altersdiverse Lerngruppen besondere Dynamiken entwickeln
- Welche Bedeutung das Konzept «Gelingenden Lebens» für Gerda-Marie hat
- Konkrete Tipps, wie Menschen 50plus ihre Lernreise erfolgreich anpacken können

Vernetze dich...

#125 - Kristina Mirchuk - Wissensmanagement als Erfolgsfaktor in der Erwachsenenbildung

#125 - Kristina Mirchuk - Wissensmanagement als Erfolgsfaktor in der Erwachsenenbildung

42m 35s

In dieser Episode von «Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung» spreche ich mit Kristina Mirchuk, CEO von GEIST und Expertin für Wissens- und Talentmanagement. Gemeinsam beleuchten wir, warum effektives Wissensmanagement für Bildungsorganisationen unverzichtbar ist und wie es die Qualität von Lehre und Weiterbildung nachhaltig verbessert.

Das sind die Themen in dieser Episode:
- Was bedeutet Wissensmanagement konkret – und warum ist es gerade für Erwachsenenbildner*innen relevant?
- Wie können Bildungsinstitutionen Wissen systematisch erfassen, teilen und nutzen?
- Welche Rolle spielt kompetenzbasiertes Wissensmanagement für Resilienz und nachhaltige Lernprozesse?
- Welche digitalen Tools erleichtern den Aufbau einer Wissenskultur?

Am besten gleich...

#124 - Maik Becker - Personalentwicklung befeuern in interkulturellen Settings

#124 - Maik Becker - Personalentwicklung befeuern in interkulturellen Settings

34m 1s

In dieser Episode von "Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" begrüsse ich Maik Becker, auch bekannt als der "Fachkräftebäcker".
Maik verbindet seine Leidenschaft für das Bäckerhandwerk mit innovativer Personalentwicklung und interkultureller Kompetenz.

Die Themen in dieser Folge:
- Wie Unternehmen ihre eigenen Fachkräfte "backen" können – ein praxisnaher Ansatz für moderne Personalentwicklung.
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Integration von Quereinsteiger:innen.
- Warum interkulturelle Kompetenz in Teams unverzichtbar ist und wie sie gefördert werden kann.

Dieses Podcastgespräch empfehle ich allen Bildungsfachleuten, die innovative Lösungen für die Mitarbeiterentwicklung suchen und neuen Mitarbeitenden ein überzeugendes Onboarding und berufliche Perspektiven ermöglichen möchten....

#123 - Yvo Wüest - Mit  Praxisbeobachtung die Professionalität in der Bildungsarbeit stärken

#123 - Yvo Wüest - Mit Praxisbeobachtung die Professionalität in der Bildungsarbeit stärken

24m 2s

In der neuesten Episode von "Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" spreche ich über die Bedeutung von Praxisbeobachtungen und teile Einblicke aus meiner rund 23-jährigen Erfahrung als Trainer in der Erwachsenenbildung.

Praxisbeobachtungen sind nicht nur eine Prüfungssituation – sie bieten wertvolle Reflexionsmöglichkeiten und tragen maßgeblich zur Professionalisierung in der Bildungsarbeit bei.

Anhand einer Praxisdemonstration einer KITA-Leiterin, die mit ihren Lernenden den Aufbau einer Bewegungslandschaft für Kinder im Rahmen ihres Lehrgangs zum "Fachausweis Ausbilder:in" geplant und durchgeführt hat, beleuchte ich die Herausforderungen und Lernvorteile dieser Methode.

Weitere Themen in diesem Gespräch:

Der Unterschied von Praxisbeobachtung und Hospitation

Praktische Strategien für...

#122 - Gesine Engelage-Meyer und Sonja Hanau - Hybrides Arbeiten in Teams

#122 - Gesine Engelage-Meyer und Sonja Hanau - Hybrides Arbeiten in Teams

36m 12s

In dieser Episode von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung habe ich zwei besondere Gäste zu Besuch: Gesine Engelage-Meyer und Sonja Hanau, Gründerinnen der Skeams GmbH und Autorinnen des Buches „Mit hybriden Teams mehr erreichen“.

Zusammen besprechen wir, wie Teams im hybriden Arbeitsumfeld erfolgreicher zusammenarbeiten können – und warum dafür die Reduktion auf das Wesentliche entscheidend ist. Gesine und Sonja teilen ihre langjährige Erfahrung und praxiserprobte Methoden, die eine effektive digitale Zusammenarbeit ermöglichen.

In der Episode erfährst du:
- Wie du mit weniger und gezielteren Meetings die Produktivität im Team steigern kannst
- Welche Rolle klare Vereinbarungen und Reflexion...