Alle Episoden

#121 - Dr. Johanna Dahm - Mit KI Impulse in Weiterbildung und Training setzen

#121 - Dr. Johanna Dahm - Mit KI Impulse in Weiterbildung und Training setzen

27m 53s

In dieser Episode spreche ich mit Dr. Johanna Dahm, Expertin für Personal- und Organisationsentwicklung, über ihr neues Buch "Künstliche Intelligenz: Impulse für den Einsatz von KI in Weiterbildung und Training", das im Oktober 2024 im GABAL Verlag erschienen ist.

Gemeinsam mit 11 Co-Autor:innen untersucht sie darin, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Bildungslandschaft verändert und welche Potenziale sich für die berufliche Weiterbildung ergeben.

Johanna nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der KI, diskutiert innovative Anwendungen und zeigt, wie Unternehmen und Bildungsanbieter KI gezielt einsetzen können, um neue Impulse in der betrieblichen Bildungsarbeit zu setzen.

Ein zentrales Thema...

#120 - Andreas Sägesser und Melanie Nigg - Individuelles und gemeinsames Lernen

#120 - Andreas Sägesser und Melanie Nigg - Individuelles und gemeinsames Lernen

37m 38s

Lernen neu denken – gemeinsam Richtung Zukunft!

In dieser Episode spreche ich mit Andreas Sägesser und Melanie Niggüber die interessanten Aspekte des individuellen und gemeinsamen Lernens.

Andreas und Melanie teilen ihre Erfahrungen, wie sie bei TBF + Partner AG Zürich eine Kultur des selbstgesteuerten Lernens fördern – mit Kompetenzkarten, E-Portfolios und von Mitarbeitenden organisierten Retraiten.

Wir merken bald: Es geht ihnen bei ihrer Bildungsarbeit darum, Unsicherheiten zuzulassen, den Mut zu haben, Fehler als Lernchance zu nutzen und das gemeinsame Wissen zu stärken.

Weitere Themen in diesem Gespräch:
- Vertrauen und Selbstverantwortung als Schlüssel für selbstorganisiertes Lernen.
- Agile Netzwerke statt...

#119 - Carsten Bangert - Lehrergesundheit

#119 - Carsten Bangert - Lehrergesundheit

30m 1s

Wie bleiben Lehrkräfte langfristig gesund und motiviert?

Diese Frage stelle ich in diesem Podcastgespräch Carsten Bangert, Schulleiter und Experte für Lehrergesundheit.

Carsten teilt persönliche Erfahrungen und konkrete Strategien, wie Lehrkräfte ihre Resilienz im Schulalltag stärken und eine gesunde Work-Life-Balance entwickeln können.

Besonders interessant: Er spricht über die notwendigen Systemveränderungen und seine Erfahrungen mit seinem Konzept "10 Bausteine des aktiven Selbstmanagements" für mehr Wohlbefinden.

Weitere Themen in unserem Gespräch:

Die größten Herausforderungen für Schulleitungen in puncto Lehrergesundheit

Warum Selbstfürsorge für Lehrkräfte heute wichtiger ist denn je

Tipps zur praktischen Integration von Achtsamkeit und Reflexion im Alltag

Wie Online-Angebote Lehrkräfte in ihrer...

#118 - Jean-Philipp Hagmann - Innovation Skills

#118 - Jean-Philipp Hagmann - Innovation Skills

23m 51s

Wie gelingt echte Innovation in Organisationen?

In dieser Episode spreche ich mit Jean-Philippe Hagmann – Innovationsberater, Autor, Keynote-Speaker und Dozent – über radikale Ansätze zur Förderung echter Innovation.

Statt Symbolik und „Innovationstheater“ geht es ihm um echte Wandelprozesse und die strukturelle Förderung kreativer, flexibler Reaktionen auf Veränderungen. Jean-Philippe zeigt, wie bedeutsam wirkungsvolle Strukturen sind, die Innovation erst möglich machen.

Weitere Themen im Gespräch:

Die Schlüsselrolle von Führung und Mut in Innovationsprozessen

„Exnovation“: Überholtes loslassen, Neues schaffen

Warum Innovationskompetenzen in Bildungsorganisationen entscheidend sind

Wie Mitarbeitende zur aktiven Mitgestaltung eingeladen werden können

🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich!

Vernetze dich mit Jean-Philippe Hagmann auf...

#117 - Guido Heller - Spezialist für innovative Outdoor-Prozessarbeit

#117 - Guido Heller - Spezialist für innovative Outdoor-Prozessarbeit

34m 15s

In dieser Episode von Education Minds GmbH spreche ich mit Guido Heller, einem erfahrenen Schulleiter und Spezialisten für Outdoor-Prozessarbeit.

Er berichtet über seine Erfahrungen mit dieser transformativen Form des Coachings, die weit über klassische Schulungsansätze hinausgeht. Dabei unterstützt Guido Führungskräfte und Bildungseinrichtungen in Entwicklungsprozessen und herausfordernden Situationen und erklärt, warum die Natur der ideale Ort für tiefgreifende persönliche und berufliche Veränderung ist.

Das erwartet dich in dieser Folge:

Outdoor-Prozessarbeit: Wie dieser Coaching-Ansatz die Selbstwirksamkeit und Resilienz stärken kann.

Erlebnisbasiertes Lernen: Wie kreative Techniken und symbolische Arbeit in der Natur zu intensiver Selbstreflexion und nachhaltigem Lernen führen.

Gehirngerechtes Lernen: Wie die...

#116 - Yvo Wüest - Mit dem Lernprozessmodell RITA in der Erwachsenenbildung arbeiten

#116 - Yvo Wüest - Mit dem Lernprozessmodell RITA in der Erwachsenenbildung arbeiten

24m 9s

Was macht einen erfolgreichen Lernprozess aus? Wie können Erwachsene nicht nur Wissen erwerben, sondern auch in die Lage versetzt werden, es effektiv anzuwenden?

In dieser Episode tauche ich mit dir tief in das kompetenzorientierte Lernprozessmodell RITA ein – ein Modell, das gezielt entwickelt wurde, um in der modernen Erwachsenenbildung Wissen, Können und Wollen in Einklang zu bringen.

Das RITA-Modell, eingeführt von Andreas Schubiger, stellt mit den vier Phasen "Ressourcen aktivieren, Informationen verarbeiten, Transfer anbahnen und Auswerten" eine strukturierte Grundlage dar, um Lernprozesse ganzheitlich zu gestalten. Dabei geht es darum, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern die Lernenden in die Lage...

#115 - Bob Blume - Warum noch lernen?

#115 - Bob Blume - Warum noch lernen?

50m 31s

Warum noch lernen?

Diese Frage steht im Zentrum dieser Podcast-Episode mit Bob Blume.

Bob ist Lehrer, Bestsellerautor und Bildungsinfluencer, der sich intensiv mit den Veränderungen im Bildungswesen auseinandersetzt. In seinem neuen Buch „Warum noch lernen?“ beleuchtet er, wie die Schule der Zukunft angesichts von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit gestaltet werden sollte.

In unserem Gespräch erfährst du:

Warum das "Warum" des Lernens für die Motivation der Schüler:innen entscheidend ist und in den Mittelpunkt der Diskussion gehört.

Wie wichtig der Beziehungsaspekt für den Lernerfolg ist.

Welche Massnahmen notwendig sind, um mehr Chancengleichheit im Bildungssystem zu schaffen.

Wir diskutieren auch den Einfluss...

#114 - David Neil Nethen - Lernlandschaften als Treiber für Transformation

#114 - David Neil Nethen - Lernlandschaften als Treiber für Transformation

30m 43s

In dieser Episode spreche ich mit David Neil Nethen, einem visionären Bildungsexperten, Kulturschaffenden und Gesellschafter des Netzwerks Zukunftschancen.

David ist heuteLeiter des Amtes für Kultur und Weiterbildung der Kreisstadt Unna und gleichzeitig ein leidenschaftlicher Verfechter transformativer Bildungsprozesse, die Vielfalt und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen.

Er bringt eine beeindruckende Karriere mit, die von seiner Arbeit als Oberstudienrat über seine Tätigkeit als Dirigent und Künstlerischer Leiter bis hin zu seiner aktuellen Rolle als Innovator im Bildungssektor reicht. In unserem Gespräch teilt er seine Einsichten und Erfahrungen zur Bedeutung von Lernlandschaften als Motor für gesellschaftliche Veränderung.

Weitere Themen in diesem Gespräch:

Was...

#113 - Arno Tanner - Grenzen überwinden und Brücken bauen

#113 - Arno Tanner - Grenzen überwinden und Brücken bauen

32m 26s

In dieser bewegenden Episode spreche ich mit Arno Tanner, einem jungen, engagierten humanitären Helfer, der seine sichere Karriere in der Schweiz hinter sich gelassen hat, um Geflüchteten auf der griechischen Insel Lesbos zu helfen.

Arno teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen, die er als Helfer bei der Organisation Europe Cares gesammelt hat, und gibt Einblicke in die prekäre Situation der Geflüchteten in den Lagern von Lesbos.

Arno, der das Glück hatte, eine innovative Privatschule in der Schweiz besuchen zu können, schloss später eine Ausbildung als Logistiker ab. Heute nutzt er seine vielfältigen Fähigkeiten, um in einem völlig anderen Kontext pragmatische Lösungen...

#112 - Dr. Ulf-Daniel Ehlers - Future Skills an den Hochschulen

#112 - Dr. Ulf-Daniel Ehlers - Future Skills an den Hochschulen

37m 21s

Welche Future Skills brauchen Hochschulabsolventen wirklich?

Darüber spreche ich in dieser Episode mit Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Mein Gast ist ein anerkannter Bildungswissenschaftler, Innovator und Unternehmer im Bereich Bildungstechnologie und zudem Coach für «Mindful Leaders», der Professionals und Führungskräfte im Wissenschaftsbereich begleitet und unterstützt.

Dr. Ehlers teilt seine Erfahrungen und Ansichten über die Bedeutung von Future Skills in der Hochschulbildung. Wir diskutieren, wie Hochschulen ihre Curricula anpassen können, um Studierende auf eine unsichere, komplexe und mehrdeutige (VUCA) Welt vorzubereiten.

Weitere Themen in diesem Gespräch:

-Die Rolle von lebenslangem Lernen in...