Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

In dieser Podcastreihe tausche ich mich mit führenden Expert:innen aus der Bildungswelt über Didaktischen Reduktion in der Erwachsenenbildung aus.

Erfahrene Trainer:innen, Ausbildende, Dozierende, Lehrkräfte und Spezialist:innen der Personalentwicklung teilen praxisnahe Einblicke, wie sie die Stofffülle reduzieren und komplexe Inhalte zugänglich gestalten.

Das Ziel: Den Lernenden und Teilnehmenden einen klaren und strukturierten Zugang zu Wissen und Fachgebieten zu ermöglichen – für nachhaltiges Lernen und effektive Wissensvermittlung.

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Neueste Episoden

#142 Cvetanka Walter - Chancen und Grenzen von Microlearning

#142 Cvetanka Walter - Chancen und Grenzen von Microlearning

22m 18s

In dieser Episode spreche ich mit Dr. Cvetanka Walter über das neue Fachbuch „Microlearning und Nanolearning - Strategien, Methoden und KI-​Tools für wirksames Lernen in der Erwachsenenbildung“.

Das Fachbuch von Joachim Lorenz und mir erscheint diese Tage beim Business Village Verlag für die Wirtschaft.

Cvetanka Walter ist Dozentin an der Kempten Business School sowie Expertin für Future Skills und Digital Learning. Für das neue Buch hat sie  einen Praxis-Use-Case  aus dem Hochschulkontext beigesteuert.

Dabei gibt meine Gesprächspartnerin Einblicke in ihren Use Case aus dem MBA-Studiengang International Business Management and Leadership, bei dem Microlearning und KI-Tools wie 7taps und http://napkin.ai/ kompetenzprientiertes...

#141 Nils Landolt - Lehrkräfte am Limit und wie wir Schule neu denken können

#141 Nils Landolt - Lehrkräfte am Limit und wie wir Schule neu denken können

30m 53s

Lehrkräfte lieben ihren Beruf – und doch sind viele am Ende ihrer Kräfte. Studien zeigen: Rund 40 % fühlen sich burn-out gefährdet. Doch was macht Schule so belastend? Und welche Wege gibt es in eine gesündere Zukunft für Lehrende und Lernende?

In dieser Episode spreche ich mit Nils Landolt, Bildungsinnovator, Gründer des Lernhaus Sole und der Schulwandel-Stiftung, Speaker und Podcaster. Wir sprechen über Lehrerburnout, den Zusammenhang von Gesundheit und Systemstrukturen, sowie über kreative Ansätze wie Creative Learning und Wahlfreiheit in der Bildung.

Nils teilt seine persönlichen Erfahrungen, zeigt, wo Selbstfürsorge an Grenzen stößt, und macht Mut, Schule neu zu denken...

#140 Florian Daumüller – Young Talents gewinnen, fördern und langfristig binden

#140 Florian Daumüller – Young Talents gewinnen, fördern und langfristig binden

27m 24s

In dieser Episode von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Florian Daumüller über Strategien, wie Unternehmen junge Talente erfolgreich ansprechen, begeistern und langfristig halten können.

Unser Gespräch ist besonders interessant für Bildungsfachleute und Verantwortliche in der Berufsbildung, die täglich mit der Förderung von Auszubildenden, Trainees und Nachwuchskräften beschäftigt sind.

Weitere Themen in diesem Gespräch:

Erfolgreiches Recruiting: typische Fehler und wirksame Strategien

Preboarding und Kick-off: Motivation vor dem ersten Arbeitstag schaffen

Der Einbezug von Menschen mit Migrationserfahrungen und warum die Vernetzung mit weiteren Akteuren aus der Region wichtig ist

Soft Skills und Eigenverantwortung unterstützen die Kompetenzentwicklung

Am besten gleich...

#139 Sandra Schmid - Mit Personas Lernangebote besser planen

#139 Sandra Schmid - Mit Personas Lernangebote besser planen

25m 27s

Heute ist Sandra Schmid bei mir zu Gast. Sie ist Digital Learning Expert und Gründerin von Lernraum Design. Seit über 15 Jahren bewegt sie sich an der Schnittstelle von Didaktik, Technologie und Unternehmensstrategie. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie Organisationen dabei, digitale Lernangebote nicht nur technisch clever, sondern vor allem didaktisch wirksam zu gestalten.

Gemeinsam beleuchten wir, wie Personas als methodisches Werkzeug helfen können, Lernangebote gezielter zu planen und Lernende dabei nicht nur „nüchtern“ anhand von Fakten zu beschreiben, sondern sie auch auf emotionaler Ebene abzuholen:

Welche Wünsche, Erwartungen und Herausforderungen bringen sie mit?

Und wie kann Künstliche Intelligenz unterstützen, wenn sie z. B. in der Planungsphase...