Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

In dieser Podcastreihe tausche ich mich mit führenden Expert:innen aus der Bildungswelt über Didaktischen Reduktion in der Erwachsenenbildung aus.

Erfahrene Trainer:innen, Ausbildende, Dozierende, Lehrkräfte und Spezialist:innen der Personalentwicklung teilen praxisnahe Einblicke, wie sie die Stofffülle reduzieren und komplexe Inhalte zugänglich gestalten.

Das Ziel: Den Lernenden und Teilnehmenden einen klaren und strukturierten Zugang zu Wissen und Fachgebieten zu ermöglichen – für nachhaltiges Lernen und effektive Wissensvermittlung.

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Neueste Episoden

#144 Jonatan Dollenmeier - Lernen im Dazwischen

#144 Jonatan Dollenmeier - Lernen im Dazwischen

33m 8s

Jonatan Dollenmeier nennt sich Lernbegleiter und Raumgestalter: für gemeinsames Lernen, für Naturerfahrungen und für innere Entwicklung. Mit seiner Familie baut er im Tösstal bei Winterthur, in der Schweiz einen Ort auf, an dem Menschen sich begegnen, gestalten und wachsen können, jenseits herkömmlicher Bildungsmodelle.

In diesem Gespräch geht es um die Sehnsucht nach echter Verbundenheit, das Gestalten von Räumen, in denen Lernen geschieht, und um die Frage, wie Erwachsene wieder ins Lernen kommen.

Weitere Themen in diesem Gespräch:

-Wie Natur, Gemeinschaft und Beziehung neue Lernräume schaffen

-Warum nicht Ergebnisse, sondern das Dazwischen die wahre Kraft des Lernens birgt

-Vorsicht mit dem «Lob» und...

#143 Sabrina Malter – Lernen zur täglichen Gewohnheit machen

#143 Sabrina Malter – Lernen zur täglichen Gewohnheit machen

33m 22s

Lernen ist kein einmaliges Ereignis, sondern eine Haltung. Doch wie gelingt es, Lernen wirklich in den Alltag zu integrieren, statt es als lästige Pflicht zu betrachten?

In dieser Episode spreche ich mit Sabrina Malter, Expertin für Lernkultur, Führungs- und Teamentwicklung, Coach nach der Kata-Methode und Dozentin an der Universität Heidelberg. Sie bringt über 25 Jahre Industrieerfahrung mit und zeigt, wie Organisationen Lernräume schaffen können, in denen Menschen wachsen, Verantwortung übernehmen und Veränderung aktiv gestalten.

Wir sprechen über die Erkenntnisse aus ihrem neuen Buch „Lernen leben – Ein Praxisleitfaden zu Lernkultur und Lernkompetenz für Führungskräfte und Change Agents“:

Wie entsteht Lernhaltung? Was braucht...

#142 Cvetanka Walter - Chancen und Grenzen von Microlearning

#142 Cvetanka Walter - Chancen und Grenzen von Microlearning

22m 18s

In dieser Episode spreche ich mit Dr. Cvetanka Walter über das neue Fachbuch „Microlearning und Nanolearning - Strategien, Methoden und KI-​Tools für wirksames Lernen in der Erwachsenenbildung“.

Das Fachbuch von Joachim Lorenz und mir erscheint diese Tage beim Business Village Verlag für die Wirtschaft.

Cvetanka Walter ist Dozentin an der Kempten Business School sowie Expertin für Future Skills und Digital Learning. Für das neue Buch hat sie  einen Praxis-Use-Case  aus dem Hochschulkontext beigesteuert.

Dabei gibt meine Gesprächspartnerin Einblicke in ihren Use Case aus dem MBA-Studiengang International Business Management and Leadership, bei dem Microlearning und KI-Tools wie 7taps und http://napkin.ai/ kompetenzprientiertes...

#141 Nils Landolt - Lehrkräfte am Limit und wie wir Schule neu denken können

#141 Nils Landolt - Lehrkräfte am Limit und wie wir Schule neu denken können

30m 53s

Lehrkräfte lieben ihren Beruf – und doch sind viele am Ende ihrer Kräfte. Studien zeigen: Rund 40 % fühlen sich burn-out gefährdet. Doch was macht Schule so belastend? Und welche Wege gibt es in eine gesündere Zukunft für Lehrende und Lernende?

In dieser Episode spreche ich mit Nils Landolt, Bildungsinnovator, Gründer des Lernhaus Sole und der Schulwandel-Stiftung, Speaker und Podcaster. Wir sprechen über Lehrerburnout, den Zusammenhang von Gesundheit und Systemstrukturen, sowie über kreative Ansätze wie Creative Learning und Wahlfreiheit in der Bildung.

Nils teilt seine persönlichen Erfahrungen, zeigt, wo Selbstfürsorge an Grenzen stößt, und macht Mut, Schule neu zu denken...