Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

In dieser Podcastreihe tausche ich mich mit führenden Expert:innen aus der Bildungswelt über Didaktischen Reduktion in der Erwachsenenbildung aus.

Erfahrene Trainer:innen, Ausbildende, Dozierende, Lehrkräfte und Spezialist:innen der Personalentwicklung teilen praxisnahe Einblicke, wie sie die Stofffülle reduzieren und komplexe Inhalte zugänglich gestalten.

Das Ziel: Den Lernenden und Teilnehmenden einen klaren und strukturierten Zugang zu Wissen und Fachgebieten zu ermöglichen – für nachhaltiges Lernen und effektive Wissensvermittlung.

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Neueste Episoden

#138 Gerhard Fatzer - Organisationsentwicklung als Kunst

#138 Gerhard Fatzer - Organisationsentwicklung als Kunst

34m 20s

In dieser Episode von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Prof. Dr. Gerhard Fatzer, Gründer des TRIAS Instituts in Zürich, international erfahrener Organisationsentwickler und Berater.

Im Mittelpunkt steht sein neues Buch „Organisationsentwicklung als Kunst“, das OE nicht als starre Methodensammlung, sondern als schöpferischen, dialogischen und oft improvisierten Prozess beschreibt.

Du erfährst in dieser Folge:

-Warum OE eine Kunst ist – und keine bloße Technik
-Welche Rolle Demut, Dialog und Improvisation spielen
-Was wir von Jazz, Philosophie und biografischen Perspektiven für Change-Prozesse lernen können
-Wie Führung neu gedacht werden muss – jenseits von Kontrolllogik

Diese Episode inspiriert...

#137 Dr. Daniel Stoller-Schai - Selbstorganisiertes Lernen in einer KI-geprägten Welt

#137 Dr. Daniel Stoller-Schai - Selbstorganisiertes Lernen in einer KI-geprägten Welt

37m 13s

In dieser Episode spreche ich mit Dr. Daniel Stoller-Schai, CEO der Collaboration Design GmbH, Co-Leiter des Digital Education Institute und Experte für E-Collaboration.

Im Mittelpunkt unseres Gespräches stehen diese Fragen:

-Warum selbstorganisiertes Lernen heute wichtiger ist denn je
-Wie dialogisches Lernen mit generativer KI gelingt
-Warum Peer-Learning zu einem zentralen Baustein wird
-Wie Trainer:innen und L&D-Professionals diese Lernräume gestalten können

Daniel zeigt auf, wie der »Dreiklang des Lernens« – allein, mit KI und mit anderen – Menschen hilft, in einer dynamischen Arbeitswelt selbstbestimmt und reflektiert zu lernen.

Vernetze dich mit Daniel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stollerschai/
Seine Webseite: https://collaboration-design.ch

Stehst du als...

#136 Christina Oskui - Barrieren im Kopf überwinden

#136 Christina Oskui - Barrieren im Kopf überwinden

29m 44s

Wie gelingt Erwachsenenbildung, die nicht nur über Inklusion spricht, sondern sie konsequent mitdenkt und umsetzt?

In dieser Episode spreche ich mit Christina Oskui – Autorin, Geschichtenfinderin, Speakerin und Expertin für inklusive Gestaltung. Christina bringt einen Master of Arts in Kultureller Bildung an Schulen mit, engagiert sich im Vorstand des Verbands Deutscher Schriftsteller:innen in Hamburg und arbeitet an der Schnittstelle von Bildung, Storytelling und gesellschaftlicher Innovation.

Ihr Blick auf Inklusion ist klar: Barrieren entstehen oft zuerst im Kopf – und genau dort müssen wir sie auch hinterfragen.

Was dich in dieser Episode erwartet:

– Wie Geschichten helfen, Bildungsbarrieren bei Erwachsenen zu durchbrechen
– Was es braucht,...

#135 Philippe Ammann - Leadership als Entdeckungsreise

#135 Philippe Ammann - Leadership als Entdeckungsreise

38m 30s

Leadership ist kein Titel – es ist eine Haltung. In dieser Episode von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Philippe Ammann, langjähriger Swiss-Kapitän, Gründer von Pilot Impuls & medLEAD360, und Experte für psychologische Sicherheit, Just Culture und angewandte Fehlerkultur.

Was kann die Luftfahrt Führungskräften in Medizin, Verwaltung oder Wirtschaft beibringen? Eine ganze Menge.

Du erfährst in dieser Folge:
– Warum echte Führung mit bewusster Verletzlichkeit beginnt
– Wie Teams besser lernen, wenn Fehler nicht bestraft, sondern verstanden werden
– Was „Just Culture“ bedeutet – und wie du sie konkret etablierst
– Wie psychologische Sicherheit zu mehr...