Alle Episoden

#098 - Nikola Poitzmann - Gelebte Schutzkonzepte für Bildungsinstitutionen entwickeln

#098 - Nikola Poitzmann - Gelebte Schutzkonzepte für Bildungsinstitutionen entwickeln

29m 44s

Gewaltprävention in Schulen und Bildungseinrichtungen?

Wie entwickelt eine Bildungsorganisation ein geeignetes Schutzkonzept?

Darüber spreche ich in dieser Episode mit Nikola Poitzmann.

Sie ist Landeskoordinatorin im Bereich Gewaltprävention und Demokratielernen. Mit ihrer Erfahrung als Trainerin und Fortbildnerin, unter anderem für das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, kennt sie sich mit der Gewaltprävention und der Entwicklung von Schutzkonzepten in Bildungseinrichtungen aus.

In dieser Episode erfährst du von Nikola, wie sie Themen wie sexualisierte Gewalt, Diversität und soziales Lernen in Schulen implementiert. Außerdem sprechen wir über ihre Rolle bei der Fachzeitschrift "Klasse leiten" und ihre Arbeit mit Deutschen Auslandsschulen.

Freu dich...

#097 - Katja Paar - Mit Visualisierung strategische Entwicklungen befeuern

#097 - Katja Paar - Mit Visualisierung strategische Entwicklungen befeuern

41m 7s

Im heutigen Gespräch treffen wir Katja Paar. Sie ist Expertin für Visualisierung und Strategieentwicklung.

Sie hat in Deutschland und Frankreich studiert, ist diplomierte Visuelle Kommunikatorin der Universität der Künste Berlin und Organisationsberaterin, Moderatorin und Trainerin.

Katja verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der digitalen und analogen Welt. Sie ist kreativ, innovativ und analytisch.

Im heutigen Interview teilt sie ihre Erfahrungen zum Thema "Visualisierung" und spricht über ihr neues Buch "Workshops machen - Für inspirierte Teams, mehr Kreativität und weniger Blabla" (Campus 2023).

Diese Themen erwarten dich in unserem Gespräch:

-Erfolgreiches Lernen knüpft an Vorerfahrungen an

-Zwischen Wortsprache und...

#096 - Urs Eisenbart - Menschen über Beziehung «artgerecht» führen

#096 - Urs Eisenbart - Menschen über Beziehung «artgerecht» führen

23m 15s

Wie gelingt es uns, Menschen "artgerecht" zu führen?

Darüber spricht mein heutiger Gast Urs Eisenbart.

Er ist vom Hintergrund Erwachsenenbildner, Supervisor und Coach und bringt eine einzigartige Perspektive in die Diskussion ein.

Erfahren in Teamentwicklung und Prozessbegleitung, betrachtet er die Welt auch durch die Linse eines systemischen Denkers, eines feinfühligen Prozessbeobachters und eines kreativen Ideenproduzenten.

Unser Dialog dreht sich um die Frage: "Wie können Menschen so geführt werden, dass sie authentisch kooperieren und ihre Integrität bewahren?"

Urs teilt seine Einsichten und Beobachtungen aus der Praxis, inspiriert und geprägt durch die Arbeiten von Jesper Juul und Helle Jensen. Er verrät, wie...

#095 - Christel Maurer - Mit Weglassen Mehrwert schaffen

#095 - Christel Maurer - Mit Weglassen Mehrwert schaffen

31m 21s

Im heutigen Gespräch begegnen wir Christel Maurer.

Die Organisationsentwicklerin und Diplom-Psychologin unterstützt und berät seit vielen Jahren Organisationen in der Schweiz und in Deutschland.

Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Themen Suffizienz und Purpose in Unternehmen. Ihre Perspektive bringt sie in Fachartikeln und einem Buch ein.

Christel kritisiert das derzeit dominierende Wachstumsmodell des "Größer-Höher-Weiter". Sie wünscht sich eine Wirtschaft, die sich in Genügsamkeit übt. Und Suffizienz und Purpose, also den Zweck des Wirtschaftens, zusammen denkt.

Christel sagt: "Wenn der Corporate Purpose auf dem Personal Purpose der Geschäftsführung aufbaut, wird die größte Kraft und Energie in einem Unternehmen frei!"

Diese Themen erwarten...

#094 - Simone Tuena-Küpfer - Neurodiversität in der Bildung

#094 - Simone Tuena-Küpfer - Neurodiversität in der Bildung

40m 27s

Gehirngerechtes Lernen braucht positive Emotionen, individuelles Feedback, sinnhafte Vernetzung und viel Selbstvertrauen. Dies unter der Berücksichtigung der Neurodiversität beim Lehren und Lernen.

Das sagt meine heutige Gastgeberin Simone Tuena-Küpfer, mit der ich in dieser Podcast-Episode Nr. 94 über "Neurodiversität in der Bildung" spreche.

Simone kommt ursprünglich aus den angewandten Gesundheitswissenschaften und hat viele Jahre als Expertin für E-Didaktik sowie als Dozentin an Hochschulen gearbeitet. Heute führt sie ihr eigenes Unternehmen für Lernberatung und Lerncoaching.

Mir war schnell klar: Sie ist die richtige Ansprechpartnerin, wenn es um Neurodiversität in der Bildung geht.

Im Gespräch legt Simone überzeugend dar, warum wir Neurodiversität...

#093 - Dr. Wolfgang König - Mit ChatGPT Lernen lernen?

#093 - Dr. Wolfgang König - Mit ChatGPT Lernen lernen?

29m 2s

In der heutigen Podcast-Episode tauche ich tief in die Welt der digitalen beruflichen Bildung ein. Zusammen mit meinem Gast, dem Sozialwissenschaftler und Experten für digitale Bildung, Dr. Wolfgang König.

Er ist studierter Sozialwissenschaftler und Experte für digitale berufliche Bildung und leitet derzeit die regionale Koordinierungsstelle "Netzwerk Q 4.0 in MV-Schwerin".

In unserem Gespräch geht es darum, wie lebenslanges Lernen unser Menschsein beeinflusst. Und wie es sich vor dem Hintergrund der Digitalisierung und dem wachsenden Einfluss von ChatGPT und anderen KI-Assistenten verändert.

Diese Themen erwarten dich in unserem Dialog:

-Die Rolle von ChatGPT und KI-Assistenten: Eine neue Ära in der Bildung?...

#092 - Franz Vergöhl - Studentische Partizipation für Bildungsinnovation

#092 - Franz Vergöhl - Studentische Partizipation für Bildungsinnovation

18m 45s

In der heutigen Episode lernen wir Franz Vergöhl kennen.

Er ist Spezialist für "Studentische Partizipation an Hochschulen und Koordinator für Studentische Partizipation, Bildung und Nachhaltigkeit".

Neben seinem Lehramtsstudium im Bereich Qualitätsmanagement arbeitete Franz Vergöhl an der Fakultät Bildung. Später beteiligte er sich an einem Start-up für Raumvermittlung und gründete aus der Alumniarbeit heraus einen Berufsverband.

Aktuell liegt sein Arbeitsschwerpunkt in der Stärkung der studentischen Partizipation in der Hochschullehre und darüber hinaus engagiert sich Franz in der Entwicklung einer Lernplattform, dem SDG-Campus.

Schon im Vorgespräch haben wir gemerkt, dass wir uns beide sehr für KI und innovative Lehrmethoden interessieren.

Unsere Themen...

#091 - Yvo Wüest - Die Macht der Worte, das neue Buch von Mariano Sigman

#091 - Yvo Wüest - Die Macht der Worte, das neue Buch von Mariano Sigman

21m 35s

In dieser Podcast-Episode wage ich ein Experiment: Statt mit einer Bildungsexpertin oder einem Bildungsexperten … spreche ich mit mir selbst.

Dies entspricht auch der Empfehlung in diesem aussergewöhnlichen Buch, das ich vergangenen Sommer auf meiner Kolumbienreise gelesen habe.

“Die Macht der Worte” heißt es, geschrieben hat es der renommierte argentinische Neurowissenschaftler Mariano Sigman.

Wichtige Gedanken zu seinen Ideen und Beobachtungen, Kommunikation vor allem als Möglichkeit zur Selbstreflexion zu sehen, fasste ich gleich nach meiner Rückkehr in die Schweiz in einem Blogbeitrag zusammen.

Sigman betont in seinem Buch die Bedeutung des inneren Dialogs und wie dieser unsere Wahrnehmung von uns selbst...

#090 - Alex Mühle - Jeder hat das Talent öffentlich zu sprechen

#090 - Alex Mühle - Jeder hat das Talent öffentlich zu sprechen

18m 59s

Wie können wir Menschen dabei unterstützen, ihr Redetalent zu entdecken und weiterzuentwickeln?

Diese Frage beantwortet mir mein heutiger Gast Alex Mühle. Unter dem Namen "Mission Selbstvertrauen" bietet er seit mehreren Jahren Rhetoriktrainings an. Physisch, vor Ort, aber auch als Online-Kurs.

Interessant an seinem Ansatz finde ich, dass er Rhetorik mit Lachen verbindet. Früher sei es für ihn eine Herausforderung gewesen, vor Menschen zu sprechen.

Inzwischen hat er die Rhetorik bei Toastmasters International von der Pike auf gelernt und die höchste Auszeichnung, den DTM oder "Distinguished Toastmaster Award", erhalten.

Besonders wichtig ist ihm der Einsatz und die Berücksichtigung von Emotionen. Denn...

#089 - Prof. Dr. Sandra Niedermeier - Konstruktivismus als Lehr- und Lerntheorie für heute und morgen

#089 - Prof. Dr. Sandra Niedermeier - Konstruktivismus als Lehr- und Lerntheorie für heute und morgen

18m 57s

Im heutigen Gespräch mit Prof. Dr. Sandra Niedermeier tauchen wir in die faszinierende Welt des Konstruktivismus ein, basierend auf den wegweisenden Konzepten von Heinz Mandl.

Der Konstruktivismus betrachtet Wahrnehmung nicht als passives Spiegeln der Realität, sondern als aktiven Prozess, durch den Individuen ihre eigene Realität formen.

Mandl betont: "Wissen ist keine Kopie der Wirklichkeit, sondern eine Konstruktion des Menschen".

Wie formen und gestalten wir also unser subjektives Wissen? Wie beeinflussen äußere Reize unsere Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse?

Und warum ist Wissenserwerb immer ein aktiver, individueller Vorgang, der von außen nur angestoßen, aber nicht bestimmt werden kann?

Weitere Themen des Gesprächs:

-Das...