Alle Episoden

#103 - Jethusan Vasanthakumar - Mit einer innovativen Online-Plattform den Weg zur Arbeit begleiten

#103 - Jethusan Vasanthakumar - Mit einer innovativen Online-Plattform den Weg zur Arbeit begleiten

17m 47s

Was lernen wir von "Tinder" zum Thema "effiziente Matching-Prozesse aufsetzen"?

In dieser Folge spreche ich mit Jethusan Vasanthakumar, einem visionären Unternehmer, der an der Schnittstelle von HR, IT und Bildung arbeitet.

Mit seinem innovativen Startup futureplace GmbH ist Jethusan mit seinem Partner Oliver Simon ganz Vorne mit dabei, jungen Menschen einen individuell zugeschnittenen Weg in die Berufswelt zu ebnen.

Diese Themen erwarten dich in dieser Episode:

-Die Verbindung von HR und IT zur Förderung der beruflichen Orientierung und Entwicklung junger Menschen.

-Einblicke in die Gründung und Mission von "futureplace" – ein Startup, das die Berufswahl vereinfacht und professionalisiert.

-Strategien zur...

#102 - Maike Plath - Mit dem Veto-Prinzip® gleichwürdig führen

#102 - Maike Plath - Mit dem Veto-Prinzip® gleichwürdig führen

29m 45s

Hast du schon einmal vom «Veto-Prinzip®» gehört?

Heute spreche ich mit Maike Plath über die praktische Anwendung des Veto-Prinzips®, ein innovatives Konzept, das den Bildungsbereich stark beeinflussen könnte.

Maike ist eine vielseitige Persönlichkeit mit Hintergrund als Lehrerin, Theatermacherin und Bildungsaktivistin, CEO des Veto Instituts und Mitglied des Leitungsteams von ACT e.V..

In diesem Gespräch erklärt sie, wie ihre Erfahrungen an einer Brennpunktschule in Berlin Neukölln zur Entwicklung dieses einzigartigen Konzeptes führten, das die Art und Weise, wie wir über Bildung, Führung und Zusammenarbeit denken, grundlegend verändert.

Du wirst erfahren, warum das Veto-Prinzip mehr als nur eine Methode ist – es...

#101 - Ulrike Pollak - Bildungskonzepte, die mental fit machen

#101 - Ulrike Pollak - Bildungskonzepte, die mental fit machen

19m 32s

Im heutigen Podcastgespräch spreche ich mit Ulrike Pollak über die Kraft von Bildungskonzepten, die mental fit machen.

Ulrike ist eine Pionierin, die die Grenzen dessen, was in Bildung und mentaler Fitness möglich ist, erweitert. Ihre einzigartige Verbindung von musikalischer Ausbildung und Pädagogik bietet faszinierende Einblicke in die Entwicklung effektiver Bildungskonzepte.

Sie hat einen Masterabschluss in Rhythmik an der Musikhochschule in Stuttgart und «Alte Musik» am Konservatorium in Strasbourg absolviert.

Dazu ist sie Mentorin für «MEFI». Dieser Begriff steht für «mentale Fitness» und wird von Lehrer:innen und Erzieher:innen in Schulen und KITAS angewandt. Ausserdem ist sie eine versierte Beraterin in pädagogischen...

#100 - Anna Fuchs - Wie uns das Modell «Inneres Team» zu mehr Klarheit verhelfen kann

#100 - Anna Fuchs - Wie uns das Modell «Inneres Team» zu mehr Klarheit verhelfen kann

29m 31s

In der 100. Folge von "Education Minds" habe ich das Vergnügen, mit Anna Fuchs, Psychologin, Trainerin, Coach und Buchautorin, über das Modell des “Inneren Teams” von Prof. Schulz von Thun zu sprechen.

Anna teilt mit uns ihre Einsichten in das Modell des „Inneren Teams“ und wie es uns zu mehr Klarheit in der Kommunikation verhelfen kann. Ein Thema, das gerade jetzt, in Zeiten globaler Spannungen und Herausforderungen, von unschätzbarem Wert ist.

Anna bezeichnet sich selbst als “Verständigungsoptimistin”. In ihrer Arbeit begibt sie sich auf die Suche nach dem Weg, wie wir trotz oder gerade wegen der weltweiten Konflikte eine konstruktive...

#099 - Yvo Wüest - Blick hinter die Podcastkulissen bei Education Minds

#099 - Yvo Wüest - Blick hinter die Podcastkulissen bei Education Minds

46m 22s

In dieser Episode von "Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" erhältst einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines erfolgreichen Bildungspodcasts.

Du erfährst, wie du als Solopreneur oder für deine Bildungsorganisation einen Podcast planen und auf dem wachsenden Podcast-Markt positionieren kannst.

Nach eineinhalb Jahren Podcasting und bald 100 ausgestrahlten Episoden zählen wir bei Education Minds über 1000 Abonnentinnen. Monatlich verzeichnen wir mehr als 2000 Downloads und insgesamt wurden meine Gespräch mit “Bildungsköpfen” seit dem Start der Show über 24’000 mal runtergeladen.

In dieser Folge gebe ich meine Erfahrungen weiter und erkläre dir auch, wie du als Lehrperson die Lernenden oder...

#098 - Nikola Poitzmann - Gelebte Schutzkonzepte für Bildungsinstitutionen entwickeln

#098 - Nikola Poitzmann - Gelebte Schutzkonzepte für Bildungsinstitutionen entwickeln

29m 44s

Gewaltprävention in Schulen und Bildungseinrichtungen?

Wie entwickelt eine Bildungsorganisation ein geeignetes Schutzkonzept?

Darüber spreche ich in dieser Episode mit Nikola Poitzmann.

Sie ist Landeskoordinatorin im Bereich Gewaltprävention und Demokratielernen. Mit ihrer Erfahrung als Trainerin und Fortbildnerin, unter anderem für das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, kennt sie sich mit der Gewaltprävention und der Entwicklung von Schutzkonzepten in Bildungseinrichtungen aus.

In dieser Episode erfährst du von Nikola, wie sie Themen wie sexualisierte Gewalt, Diversität und soziales Lernen in Schulen implementiert. Außerdem sprechen wir über ihre Rolle bei der Fachzeitschrift "Klasse leiten" und ihre Arbeit mit Deutschen Auslandsschulen.

Freu dich...

#097 - Katja Paar - Mit Visualisierung strategische Entwicklungen befeuern

#097 - Katja Paar - Mit Visualisierung strategische Entwicklungen befeuern

41m 7s

Im heutigen Gespräch treffen wir Katja Paar. Sie ist Expertin für Visualisierung und Strategieentwicklung.

Sie hat in Deutschland und Frankreich studiert, ist diplomierte Visuelle Kommunikatorin der Universität der Künste Berlin und Organisationsberaterin, Moderatorin und Trainerin.

Katja verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der digitalen und analogen Welt. Sie ist kreativ, innovativ und analytisch.

Im heutigen Interview teilt sie ihre Erfahrungen zum Thema "Visualisierung" und spricht über ihr neues Buch "Workshops machen - Für inspirierte Teams, mehr Kreativität und weniger Blabla" (Campus 2023).

Diese Themen erwarten dich in unserem Gespräch:

-Erfolgreiches Lernen knüpft an Vorerfahrungen an

-Zwischen Wortsprache und...

#096 - Urs Eisenbart - Menschen über Beziehung «artgerecht» führen

#096 - Urs Eisenbart - Menschen über Beziehung «artgerecht» führen

23m 15s

Wie gelingt es uns, Menschen "artgerecht" zu führen?

Darüber spricht mein heutiger Gast Urs Eisenbart.

Er ist vom Hintergrund Erwachsenenbildner, Supervisor und Coach und bringt eine einzigartige Perspektive in die Diskussion ein.

Erfahren in Teamentwicklung und Prozessbegleitung, betrachtet er die Welt auch durch die Linse eines systemischen Denkers, eines feinfühligen Prozessbeobachters und eines kreativen Ideenproduzenten.

Unser Dialog dreht sich um die Frage: "Wie können Menschen so geführt werden, dass sie authentisch kooperieren und ihre Integrität bewahren?"

Urs teilt seine Einsichten und Beobachtungen aus der Praxis, inspiriert und geprägt durch die Arbeiten von Jesper Juul und Helle Jensen. Er verrät, wie...

#095 - Christel Maurer - Mit Weglassen Mehrwert schaffen

#095 - Christel Maurer - Mit Weglassen Mehrwert schaffen

31m 21s

Im heutigen Gespräch begegnen wir Christel Maurer.

Die Organisationsentwicklerin und Diplom-Psychologin unterstützt und berät seit vielen Jahren Organisationen in der Schweiz und in Deutschland.

Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Themen Suffizienz und Purpose in Unternehmen. Ihre Perspektive bringt sie in Fachartikeln und einem Buch ein.

Christel kritisiert das derzeit dominierende Wachstumsmodell des "Größer-Höher-Weiter". Sie wünscht sich eine Wirtschaft, die sich in Genügsamkeit übt. Und Suffizienz und Purpose, also den Zweck des Wirtschaftens, zusammen denkt.

Christel sagt: "Wenn der Corporate Purpose auf dem Personal Purpose der Geschäftsführung aufbaut, wird die größte Kraft und Energie in einem Unternehmen frei!"

Diese Themen erwarten...

#094 - Simone Tuena-Küpfer - Neurodiversität in der Bildung

#094 - Simone Tuena-Küpfer - Neurodiversität in der Bildung

40m 27s

Gehirngerechtes Lernen braucht positive Emotionen, individuelles Feedback, sinnhafte Vernetzung und viel Selbstvertrauen. Dies unter der Berücksichtigung der Neurodiversität beim Lehren und Lernen.

Das sagt meine heutige Gastgeberin Simone Tuena-Küpfer, mit der ich in dieser Podcast-Episode Nr. 94 über "Neurodiversität in der Bildung" spreche.

Simone kommt ursprünglich aus den angewandten Gesundheitswissenschaften und hat viele Jahre als Expertin für E-Didaktik sowie als Dozentin an Hochschulen gearbeitet. Heute führt sie ihr eigenes Unternehmen für Lernberatung und Lerncoaching.

Mir war schnell klar: Sie ist die richtige Ansprechpartnerin, wenn es um Neurodiversität in der Bildung geht.

Im Gespräch legt Simone überzeugend dar, warum wir Neurodiversität...