Alle Episoden

#069 - Harald Groß - Lernwirksame Seminare entwickeln

#069 - Harald Groß - Lernwirksame Seminare entwickeln

16m 2s

Mit meinem heutigen Gast Harald Groß erlebte ich diesen Sommer ein richtig feines Muntermacher-Gespräch.

Harald ist vom Hintergrund Pädagoge und Didaktiker. Ich kannte Harald bereits von mehreren lehrreichen "Muntermacher-Trainings” in Nottwil in der Nähe von Luzern, beim legendären Moderartionsmarkt.

Beim Gespräch zeigte sich bald: Da gibt es vom Genpool her auch eine geheimnisvolle Verbindung Berlin - Stäfa, Geburtsort von seinem Grossvater und damit eine starke Verbindung zur Schweiz.

Harald hat ein neues Buch publiziert zum Thema “Lehren”. Es trägt den Titel "Lernwirksame Seminare entwickeln und durchführen" und ist im Gabal-Verlag erschienen.

Ich wollte von Harald mehr darüber erfahren, was er...

#068 - Felix Schmid - Sinn und Unsinn der Future Skills-Debatte in der Bildungsarbeit

#068 - Felix Schmid - Sinn und Unsinn der Future Skills-Debatte in der Bildungsarbeit

26m 45s

Im heutigen Podcast-Gespräch werfen wir einen kritischen Blick auf die “Future Skills” und ihre Bedeutung in der Erwachsenenbildung.

Mein Gast Felix Schmid hat als 14-jähriger einen Filmpreis für die beste Animation bei der Zürcher Hochschule der Künste gewonnen, später Betriebswirtschaft studiert, in der Telekommunikation gearbeitet und ist dann in die Hochschulwelt eingetaucht.

In unserem Dialog kommt Felix bald auf den kritischen Punkt zu sprechen, dass es weder ein einheitliches Verständlich für den Begriff "Skills" gibt, noch Klarheit über die Relevanz des kontinuierlichen Lernens in einer schnelllebigen, technologieorientierten Gesellschaft.

Er erwähnt alternative Bildungsmodelle, wie das "Bildungs-Wallet" in Singapur, und erläutert die...

#067 - Martina Keglovits - mehr Transferwirksamkeit dank klugen Learning-Designs

#067 - Martina Keglovits - mehr Transferwirksamkeit dank klugen Learning-Designs

28m 0s

Mit Martina Keglovits tausche ich mich heute über ansprechende und lehrreiche Lerndesigns aus.

Martina stammt aus Wien und lebt heute in Dublin, Irland. Sie ist Expertin für Train-the-Trainer Fortbildungen und Trainings in Blended Learning Settings.

Wir sprachen über ihre Erfahrungen und ihre Expertise im Schreiben von Konzepten und Skripten und im Design von effektiven Lernpfaden.

Ein hörenswerter Podcast mit vielen Aha-Momenten über die Potenziale zur Verbesserung der Transferwirksamkeit in der betrieblichen Bildungsarbeit.

Weitere Themen im Gespräch:

- Training from the Back of the Room! Nach Sharon L. Bowman

- Trainings-Transfer und warum es dazu auch Zeit braucht

- Didaktische Reduktion...

#066 - Sebastian Horndasch - generative KI in der Bildung vernetzt gedacht

#066 - Sebastian Horndasch - generative KI in der Bildung vernetzt gedacht

25m 0s

Mein heutiger Gast Sebastian Horndasch ist Volkswirtschaftler und Politologe. Er ist seit vielen Jahren im Bildungsbereich tätig und leitet mit dem University Future Festival die größte deutschsprachige Veranstaltung zu Innovationen in der Hochschulbildung.

Auf diesem Festival, das im Rahmen des Hochschulforums Digitalisierung stattfindet, wurde im April dieses Jahres intensiv über generative KI diskutiert.

Sebastian erwähnt in unserem Gespräch, dass er in der Bildungslandschaft derzeit einen großen Weiterbildungsbedarf beobachtet. Nicht nur zur Frage, wie Prüfungen in Zeiten von ChatGPT und KI-Apps wie DeepleWrite etc. funktionieren sollen, sondern auch, wie Lernprozesse durch die neuen, durchaus disruptiven Anwendungen unterstützt werden können.

Weitere Themen...

#065 - Sandra Weckert - Leadership dank Wissenstransfer

#065 - Sandra Weckert - Leadership dank Wissenstransfer

17m 5s

Was genau passiert in einem Lernsupermarkt?

Eines ist sicher: Ich habe in diesem fröhlichen Gespräch viel gelacht. Aber auch gelernt. Zum Beispiel über das Konzept “Lernsupermarkt”.

Meine heutige Gästin Sandra Weckert ist studierte Musikerin. Spielt 18 Instrumente. Hat 10 Platten veröffentlicht und gleichzeitig Jahren ihren Lebensunterhalt mit Training, Coaching und der Konzeption und Durchführung von Aus- und Weiterbildungen verdient.

Sandra lebt in Berlin und pflegt einen eigenwilligen Ansatz: Mit ihrem “Lernsupermarkt” befähigt sie Organisationen, in einem mehrmonatigen Prozess Multiplikatoren zu qualifizieren.

Diese werden von ihr und ihrem Team ausgewählt, während das “System”, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, als Band auftritt. Dabei...

#064 - Christian Stalder - Entwicklungsorientierte Bildung

#064 - Christian Stalder - Entwicklungsorientierte Bildung

20m 37s

Was verbirgt sich hinter dem Begriff «Entwicklungsorientierte Bildung»?

Manche Bildungsfachleute sprechen sogar von einem neuen Lernparadigma.

Ich wollte es genauer wissen und habe mich mit Christian Stalder unterhalten. Er ist gelernter Chemielaborant, Sozialpädagoge und Berufsschullehrer. Zusätzlich kennt er sich mit systemischer Schulsozialarbeit aus, hat sich in Schulleitung weitergebildet und leitet heute selbst eine Berufsfachschule und ist Leitungsmitglied der HfaB, Hochschule für agile Bildung.

Er ist auch ein aktiver «Wortwerker» und hat u.a. 2022 im Beltz-Verlag das Fachbuch «Entwicklungsorientierte Bildung - ein Paradigmenwechsel» zusammen mit Co-Herausgeber Walter Burk veröffentlicht. In unserem Dialog wirft er die Frage auf, ob sich gerade ein...

#063 - Florian Gypser - mit professionellem Bild und Ton online überzeugen

#063 - Florian Gypser - mit professionellem Bild und Ton online überzeugen

39m 25s

Kein Zweifel: die Ansprüche an die Qualität von Bild und Ton sind stark gestiegen.

Seit immer mehr Menschen nicht nur privat sondern, auch beruflich regelmäßig und länger über Online-Konferenz-Systeme, früher war es Skype, später Zoom und Teams, austauschen, steigen die Ansprüche rasant.

Darüber spreche ich heute mit Florian Gypser. Wir sind auf LinkedIn vernetzt, folge ihm schon länger und lese gerne seine Beiträge aus der Perspektive eines professionellen Tonmeisters.

Als Spezialist für Videommunikation & -Technik bietet er individuelle Coachings und Beratung für Selbständige und Unternehmen an. Er ist der richtige Gesprächspartner, wenn es darum geht, wie Bildungsfachleute ihren Auftritt in...

#062 - Elisabeth Franc - Persönliches Wissensmanagement und Lernen via LinkedIn

#062 - Elisabeth Franc - Persönliches Wissensmanagement und Lernen via LinkedIn

34m 27s

Wie gelingt uns in einer zunehmend überfrachteten Welt erfolgreiches persönliches Wissensmanagement?

Darüber spreche ich mit Elisabeth Franc. Sie hat, genau wie ich, Spanisch und Englisch studiert, lebt aber nicht in der Schweiz, sondern in Österreich. Sie bringt rund fünf Jahre Erfahrung als Fremdsprachenlehrerin mit und ist gerade dabei, ein weiteres Studium im Bereich E-Learning und Wissensmanagement abzuschließen.

Elisabeth wagte 2022 den Sprung in die Privatwirtschaft, wo sie in der IT gelandet ist und nun für ein Software-Unternehmen in der Kundenschulung sowie im Wissensmanagement tätig ist. Ihr bisher größtes Projekt war die Konzeption und Umsetzung eines neuen online Help Centers.

Bei...

#061 - Angela Jetter - Employer Branding Schule als Marke

#061 - Angela Jetter - Employer Branding Schule als Marke

17m 17s

Über Networking und Personalgewinnung spreche ich im heutigen Gespräch mit Angela Jetter.

Sie ist vom Hintergrund Primalehrerin, aber auch Hoteliere, dazu Reiseleiterin und inzwischen eine versierte, professionelle Netzwerkerin im Schulkontext.

Unser Thema lautet “Employer Branding” und wie Schulen sich als Marke verstehen können. Es geht um eine neue Kultur der Zusammenarbeit, um das organisationale Selbstverständnis. Und wie die Beteiligten ein Bewusstsein erlangen, welches ihre Alleinstellungsmerkmal sind.

Dabei kann es vorkommen, dass neue Wege in der Personalgewinnung exploriert werden. Oder dass sich Schulen aktiv mit ihrer pädagogischen Grundhaltung auseinandersetzen und vielleicht sogar wirtschaftlichen Ansätzen gegenüber öffnen.

In einem solchen Prozess erlangen...

#060 - Jean-Claude Zollinger - Qualität in der Bildung … einfach, praktisch und zweckmässig

#060 - Jean-Claude Zollinger - Qualität in der Bildung … einfach, praktisch und zweckmässig

28m 54s

Qualititätsmanagement ist oft ein Sorgenkind.

Dies höre ich von Bildungsfachleuten aus meinem Netzwerk.

Ich wollte es genauer wissen und fragte Jean-Claude Zollinger. Er ist Experte für Qualitätsmanagement und Business Excellence, Inhaber einer eigenen Firma und erfahren in der Beratung von Bildungsorganisationen.

Bei der Anmoderation stelle ich Jean-Claude als “Spezialisten für Wissensmagement und Dozent an Höheren Fachschulen” vor und frage bald, ob es -didaktisch reduziert- nicht im Kern stets um plan, do, check und act geht.

Mich interessiert seine didaktische Perspektive auf das Thema “Qualitätsentwicklung” und was seine Beobachtungen als Dozent und Kursleiter an mehreren Höheren Fachschulen ist. Dazu auch seine...