Alle Episoden

#093 - Dr. Wolfgang König - Mit ChatGPT Lernen lernen?

#093 - Dr. Wolfgang König - Mit ChatGPT Lernen lernen?

29m 2s

In der heutigen Podcast-Episode tauche ich tief in die Welt der digitalen beruflichen Bildung ein. Zusammen mit meinem Gast, dem Sozialwissenschaftler und Experten für digitale Bildung, Dr. Wolfgang König.

Er ist studierter Sozialwissenschaftler und Experte für digitale berufliche Bildung und leitet derzeit die regionale Koordinierungsstelle "Netzwerk Q 4.0 in MV-Schwerin".

In unserem Gespräch geht es darum, wie lebenslanges Lernen unser Menschsein beeinflusst. Und wie es sich vor dem Hintergrund der Digitalisierung und dem wachsenden Einfluss von ChatGPT und anderen KI-Assistenten verändert.

Diese Themen erwarten dich in unserem Dialog:

-Die Rolle von ChatGPT und KI-Assistenten: Eine neue Ära in der Bildung?...

#092 - Franz Vergöhl - Studentische Partizipation für Bildungsinnovation

#092 - Franz Vergöhl - Studentische Partizipation für Bildungsinnovation

18m 45s

In der heutigen Episode lernen wir Franz Vergöhl kennen.

Er ist Spezialist für "Studentische Partizipation an Hochschulen und Koordinator für Studentische Partizipation, Bildung und Nachhaltigkeit".

Neben seinem Lehramtsstudium im Bereich Qualitätsmanagement arbeitete Franz Vergöhl an der Fakultät Bildung. Später beteiligte er sich an einem Start-up für Raumvermittlung und gründete aus der Alumniarbeit heraus einen Berufsverband.

Aktuell liegt sein Arbeitsschwerpunkt in der Stärkung der studentischen Partizipation in der Hochschullehre und darüber hinaus engagiert sich Franz in der Entwicklung einer Lernplattform, dem SDG-Campus.

Schon im Vorgespräch haben wir gemerkt, dass wir uns beide sehr für KI und innovative Lehrmethoden interessieren.

Unsere Themen...

#091 - Yvo Wüest - Die Macht der Worte, das neue Buch von Mariano Sigman

#091 - Yvo Wüest - Die Macht der Worte, das neue Buch von Mariano Sigman

21m 35s

In dieser Podcast-Episode wage ich ein Experiment: Statt mit einer Bildungsexpertin oder einem Bildungsexperten … spreche ich mit mir selbst.

Dies entspricht auch der Empfehlung in diesem aussergewöhnlichen Buch, das ich vergangenen Sommer auf meiner Kolumbienreise gelesen habe.

“Die Macht der Worte” heißt es, geschrieben hat es der renommierte argentinische Neurowissenschaftler Mariano Sigman.

Wichtige Gedanken zu seinen Ideen und Beobachtungen, Kommunikation vor allem als Möglichkeit zur Selbstreflexion zu sehen, fasste ich gleich nach meiner Rückkehr in die Schweiz in einem Blogbeitrag zusammen.

Sigman betont in seinem Buch die Bedeutung des inneren Dialogs und wie dieser unsere Wahrnehmung von uns selbst...

#090 - Alex Mühle - Jeder hat das Talent öffentlich zu sprechen

#090 - Alex Mühle - Jeder hat das Talent öffentlich zu sprechen

18m 59s

Wie können wir Menschen dabei unterstützen, ihr Redetalent zu entdecken und weiterzuentwickeln?

Diese Frage beantwortet mir mein heutiger Gast Alex Mühle. Unter dem Namen "Mission Selbstvertrauen" bietet er seit mehreren Jahren Rhetoriktrainings an. Physisch, vor Ort, aber auch als Online-Kurs.

Interessant an seinem Ansatz finde ich, dass er Rhetorik mit Lachen verbindet. Früher sei es für ihn eine Herausforderung gewesen, vor Menschen zu sprechen.

Inzwischen hat er die Rhetorik bei Toastmasters International von der Pike auf gelernt und die höchste Auszeichnung, den DTM oder "Distinguished Toastmaster Award", erhalten.

Besonders wichtig ist ihm der Einsatz und die Berücksichtigung von Emotionen. Denn...

#089 - Prof. Dr. Sandra Niedermeier - Konstruktivismus als Lehr- und Lerntheorie für heute und morgen

#089 - Prof. Dr. Sandra Niedermeier - Konstruktivismus als Lehr- und Lerntheorie für heute und morgen

18m 57s

Im heutigen Gespräch mit Prof. Dr. Sandra Niedermeier tauchen wir in die faszinierende Welt des Konstruktivismus ein, basierend auf den wegweisenden Konzepten von Heinz Mandl.

Der Konstruktivismus betrachtet Wahrnehmung nicht als passives Spiegeln der Realität, sondern als aktiven Prozess, durch den Individuen ihre eigene Realität formen.

Mandl betont: "Wissen ist keine Kopie der Wirklichkeit, sondern eine Konstruktion des Menschen".

Wie formen und gestalten wir also unser subjektives Wissen? Wie beeinflussen äußere Reize unsere Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozesse?

Und warum ist Wissenserwerb immer ein aktiver, individueller Vorgang, der von außen nur angestoßen, aber nicht bestimmt werden kann?

Weitere Themen des Gesprächs:

-Das...

#088 - Dirk Rosomm - Transform or die

#088 - Dirk Rosomm - Transform or die

35m 20s

“Transformation machbar machen” - so lautet der Titel des neuen Fachbuches von Dirk Rosomm.

Ich kenne Dirk aus der von ihm und Dr. Ina Weinbauer-Heidel geleiteten Weiterbildung zum Thema "Transferwirksamkeit" in der legendären "Marienburg" bei Düsseldorf.

Mit 19 Jahren gründete er sein erstes Unternehmen und die letzten 20 Jahre arbeitete er als Innovator und strategischer Berater für Corporate Education.

Dirk war Vorstand und Young Talents Coach bei "Next Talents", einem gemeinnützigen Verein, der junge Menschen auf ihrem Weg in die Zukunft begleitet.

In seinem LinkedIn-Profil steht ganz oben: Mr. Transformation.

In unserem Dialog geht es auch um den Elefanten, der...

#087 - Klaus-Jürgen Brix - Erfahrungen mit Vocational Training in China

#087 - Klaus-Jürgen Brix - Erfahrungen mit Vocational Training in China

26m 39s

Wie fühl es sich an, wie sieht ein typischer Arbeitstag aus, wenn man als Deutscher seit über 10 Jahren in China lebt und dort für die Automobilindustrie arbeitet?

Das erfährst du im Gespräch mit Klaus-Jürgen Brix, der mit einer Chinesin verheiratet ist, in Shanghai wohnt und als Berater für Berufsbildung an der dortigen Tongji-Universität arbeitet.

Mein Gast unterstützt vor Ort das so genannte SGAVE-Programm (Sino-German Advanced Vocational Education-Programm). Dabei handelt es sich um eine Initiative der deutschen Automobilindustrie in China, die sich auf die Entwicklung gut ausgebildeter Berufsschülern in verschiedenen Berufsfeldern konzentriert.

Zu seinen Hauptaufgaben gehört die Beratung zu Themen...

#086 - Serge Grünwald - Herausforderung Selbstmotivation

#086 - Serge Grünwald - Herausforderung Selbstmotivation

23m 42s

Mit meinem heutigen Gast Serge Grünwald tauchen wir tief in die Welt der Selbstmotivation ein.

Während in den Buchhandlungen die Regale unter den Motivationsbüchern fast zusammenbrechen, stelle ich ihm gleich zu Beginn die kritische Frage: Brauchen wir noch so ein Buch?

Serge sagt ja, wir brauchen noch ein Buch. Insbesondere eines mit dem Titel “Mein Handbuch zur Selbstmotivation. Die besten Modelle und Anwendungen aus über 2000 Workshops”.

In diesem Gespräch gibt er uns nicht nur Einblick in den Entstehungsprozess, sondern erzählt auch, welche Menschen ihn motivierten, seine Beobachtungen auf Papier zu bringen. Darunter Trainer und inspirierende Persönlichkeiten wie z. B....

#085 - Raffaele Sciortino - Webinare der Extraklasse gestalten

#085 - Raffaele Sciortino - Webinare der Extraklasse gestalten

32m 49s

Ein Webinar ist ein großartiges Medium, um komplexe Inhalte mit anderen zu teilen.

Doch in den letzten Monaten und Jahren sind die Ansprüche der Lernenden und Teilnehmenden deutlich gestiegen.

Worauf es wirklich ankommt, erklärt uns in diesem Gespräch Raffaele Sciortino. Der diplomierte Erwachsenenbildner und Bildungsmanager ist Autor des neuen Fachbuchs “In 6 Schritten Webinare der Extraklasse gestalten - So begeisterst du dein Publikum” (Gabal 2023).

Mit seiner Firma Webinaria GmbH widmet er sich der Konzeption und Entwicklung von Online-Seminaren, Online-Trainings und E-Learnings.

Er hat ein eigenes AVA-Webinar-Modell entwickelt, dessen drei Phasen für Ausrichtung, Vermittlung und Verarbeitung & Auswertung stehen.

Unsere...

#084 - Thomas Sattelberger - Radikal neu Radikal: Gegen Mittelmaß und Abstieg in Politik und Wirtschaft

#084 - Thomas Sattelberger - Radikal neu Radikal: Gegen Mittelmaß und Abstieg in Politik und Wirtschaft

26m 0s

Im heutigen Podcast-Gespräch begegnen wir Dr. h. c. Thomas Sattelberger. Er bringt viele Jahre Erfahrung aus dem Top-Management und der Politik mit.

Ein Thema zieht sich seit seiner Jugend wie ein roter Faden durch sein Leben: die Frage, wie man Menschen, Unternehmen, Institutionen und Gesellschaften befähigen kann, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Entscheiden Voraussetzung ist für Sattelberger eine Kultur des kontinuierlichen Wandels und die Bereitschaft, radikale Erneuerungen anzunehmen. In der heutigen Zeit radikaler Transformation sei das Festhalten am Status quo keine Option mehr.

In seinem neuen Buch “Radikal neu - Gegen Mittelmaß und Abstieg in Politik und Wirtschaft” (Herder 2023)...