Alle Episoden

#079 - Silvio Gerlach – Prüfungen machen fit fürs Leben

#079 - Silvio Gerlach – Prüfungen machen fit fürs Leben

33m 29s

Prüfungen ... ist das Kunst oder kann das weg?

Darüber spreche ich in der heutigen Episode mit Silvio Gerlach. Der studierte Volkswirt ist Gründer des Studeo Repetitoriums in Marburg und arbeitet heute als Dozent, Coach und Autor für Lernen und wissenschaftliches Arbeiten in Berlin.

Silvio hat viel Erfahrung in der Begleitung von Studierenden bei ihren Bachelor- und Masterarbeiten oder beim Schreiben ihrer Dissertationen. Und interessanterweise hat er eine ganz eigene, positive Sicht auf Prüfungen.

Er behauptet sogar: Prüfungen machen fit fürs Leben!

Im Gespräch unterscheiden wir zwei Perspektiven:

1. Die Sicht der Studierenden, die sich auf Prüfungen vorbereiten und oft...

#078 - Birgit Schumacher - Psychologische Sicherheit für Organisationen, Teams und Führungskräfte

#078 - Birgit Schumacher - Psychologische Sicherheit für Organisationen, Teams und Führungskräfte

23m 51s

Ist “Psychologische Sicherheit” einfach nur ein neues Buzzword oder das Geheimrezept für Teamerfolg?

Diese Frage stelle ich in der heutigen Episode Birgit Schumacher. Sie ist Diplom -Volkswirtin, zertifizierte Wirtschaftsmediatorin, Projektleiterin und Autorin des 2023 erschienenen Buchs «Psychologische Sicherheit – Das Entwicklungselixier für persönliches Wachstum, Teams und Organisationen».

Im Gespräch erfahren wir, wie dieses Gefühl der Sicherheit unseren Alltag und unsere Arbeitswelt beeinflusst. Und dass es viel mit der Fähigkeit zu tun hat, sich selbst zu zentrieren.

Weitere Themen in dieser Episode:

-Die Macht frühkindlicher Prägungen und wie sie unsere psychologische Sicherheit im Erwachsenenalter beeinflussen.

-Wie Führungskräfte und Bildungsfachleute Prinzipien der...

#077 - Thomas Lahnthaler - Disruption und Störungen als positive Herausforderungen sehen

#077 - Thomas Lahnthaler - Disruption und Störungen als positive Herausforderungen sehen

32m 5s

Wir leben in “disruptiven” Zeiten.

Mein heutiger Gast heißt Thomas Lahnthaler und kennt sich mit diesem Thema bestens aus.

Er kommt aus der internationalen Konfliktforschung, hat Kommunikationspsychologie studiert und ist zertifizierter Mediator.

Für das Rote Kreuz war er in der internationalen Krisenhilfe vor Ort im Einsatz.

Heute lebt der gebürtige Österreicher in Oslo, Norwegen, und ist als Disruptionsexperte, Master Facilitator und Prozessberater international unterwegs.

Wir steigen in das Gespräch ein und klären zunächst wichtige Begriffe. Denn „to disrupt“ bedeutet im englischen Original meist “unterbrechen“ oder auch “zerstören“.

Aktuell werden disruptive Innovationen werden gerne als „zerstörerisch“ beschrieben, weil sie alte Geschäftsmodelle...

#076 - Christine Dubach - Botschaften visuell vermitteln und nachhaltig verankern

#076 - Christine Dubach - Botschaften visuell vermitteln und nachhaltig verankern

26m 19s

Christine Dubach war bereits einmal auf Besuch in unserer Podcastreihe.

Sie ist Expertin für Visualisierung und Komplexitätsreduktion und bringt viel Erfahrung rund und das Thema "Leadership" und Change mit.

In unserem Gespräch wollte ich von ihr erfahren: Warum ist es hilfreich als Trainerin, Kursleitende, Dozierende und Führungskräfte, komplexe Themen und komplizierte Zusammenhänge mit einfachen Visualisierung darstellen zu können?

Mit dem Ziel, dass Lernende und Mitarbeitende herausfordernde Inhalte leichter und besser verstehen, dank mehr Dialogen auf Augenhöhe und Reflexion.

Weitere Themen in diesem Gespräch:

-Komplexitätsreduktion durch Visualisierung

-Menschen stellen bei Bildern leichter Fragen als bei Texten

-Lob dem Flipchart, weissen Papier...

#075 - Yvo Wüest - Cognitive Overload und warum weniger oft mehr ist

#075 - Yvo Wüest - Cognitive Overload und warum weniger oft mehr ist

16m 58s

Was meinen wir mit "Cognitive Overload".

In der Regel verstehen wir darunter eine kognitive Überlastung im Lernprozess. In dieser Solofolge spanne ich den Bogen zu Methoden der "didaktischen Reduktion" und zeige auch, wie man "Überlastung" minimieren kann.

Den Begriff kannte ich aus der Studienzeit am IAP - Institut für Angewandte Psychologie in Zürich. Dort hatten wir das Thema im MAS "Educational Management" behandelt.

Wer in dieser Podcastreihe regelmässig mithört, erinnert sich: Kürzlich war hier Eliane Cziumplik, eine junge Erziehungswissenschaftlerin aus Freiburg im Breisgau, auf Besuch.

Sie war es, die in unserem Gespräch über die “Konzeption von professionellem E-Learning und die...

#074 - Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller - Interkulturelle Kompetenz und Diversität als Chance

#074 - Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller - Interkulturelle Kompetenz und Diversität als Chance

25m 27s

Was verändert sich, wenn wir Interkulturelle Kompetenz und Diversität als Chance sehen?

Das wollte ich von meiner heutigen Podcast-Gästin Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller erfahren.

Gwenn ist vom Hintergrund Sprach- und Kulturwissenschaftlerin.

Über 12 Jahre leitete sie das Center for Intercultural Learning in Frankfurt/Oder und hat aktuell eine Professur an der HdBA, an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Dazu führt sie Aufträge an zahlreichen Universitäten aus.

Sie arbeitete in fünf Ländern und führte in 17 Ländern Workshops durch. Als Trainerin für Interkulturelle Kommunikation, Diversität und Personalentwicklung ist sie weltweit unterwegs.

Kürzlich publizierte sie ein Fachbuch mit dem Titel "Was...

#073 - Sandra Bossi - Mit Selfleadership zum Erfolg

#073 - Sandra Bossi - Mit Selfleadership zum Erfolg

29m 49s

Was ist die Aufgabe einer qualifizierten Bildungspartnerin im Bereich Persönlichkeitsentwicklung?

Mit welchen Fragen arbeitet ein Neuroimaginationscoach?

Wieso sollen wir auch als Erwachsene Lego-Modelle bauen?

Dazu tausche ich mich im heutigen Podcastgespräch mit Sandra Bossi aus.

Meine Gästin ist diplomierte Erwachsenenbildnerin, leitet seit vielen Jahren Führungsausbildungen und kennt sich als Prüfungsexpertin für Leadershipprüfungen mit  den Herausforderungen moderner Führungsarbeit bestens aus.

Dazu ist sie diplomierter Entspannungscoach, spezialisierte sich auf systemisches Kurzzeitcoaching und setzt als lizenzierter Neuroimaginations-Coach® sowie Facilitatorin der Lego®Serious Play®-Methode herausfordernde Mandate von Firmen, Organisationen und Einzelpersonen um.

In unserem Gespräch beeindruckte mich, mit welcher Kreativität, Expertise und Ganzheitlichkeit Sandra ihre Beratungs-...

#072 - Daphna Paz - Inklusion in der Weiterbildung

#072 - Daphna Paz - Inklusion in der Weiterbildung

24m 47s

Inklusion ist in der Arbeitswelt schon lange ein Thema. Doch wie gelingt es uns, die Inklusion auch in der Weiterbildung erfolgreich umzusetzen?

Darüber spreche Ich heute mit Daphna Paz. Sie kommt ursprünglich aus den Gesellschaftswissenschaften, schloss an der Université de Fribourg einen Master of Arts in Medien und Kommunikationswissenschaft ab und studierte Religionssoziologie und Englische Linguistik.

Als Kind einer binationalen Ehe und Mutter von bilingualen Kids ist sie bereits von klein auf vernetzt und vernetzend unterwegs. Sie arbeitete viele Jahre im Asyl- und Migrationsbereich, wo sie in der Erwachsenenbildung tätig war.

Heute setzt sie sich für den Schutz und die...

#071 - Béatrice Kuster - Das Wunder in uns: Positive Psychologie und Growth Mindset für ein erfülltes Leben

#071 - Béatrice Kuster - Das Wunder in uns: Positive Psychologie und Growth Mindset für ein erfülltes Leben

22m 42s

Die Fähigkeit des Antizipierens ist wichtig. Sich die Zukunft und das eigene Leben ausmalen zu können, ist essenziell für Zielerreichung und Sinnerfüllung. Sich zu überlegen, auf welchen Pfaden man sich bewegen will, lässt Neugier und Kreativität entwickeln.

Das sagt Béatrice Kuster. Sie ist bereits zum zweiten Mal auf Besuch in meiner Podcastreihe.

Vor einigen Monaten sprachen wir über Positive Psychologie. Heute rücken wir das Thema “Growth Mindset” in den Vordergrund. Das hat viel mit der Erfahrung und Expertise von Béatrice zu tun.

Sie ist Expertin für Positive Education, Positive Counseling und Coaching und arbeit in ihrer eigenen Praxis vor allem...

#070 - Andreas Hacklinger - Online-Kurse mit ChatGPT erstellen

#070 - Andreas Hacklinger - Online-Kurse mit ChatGPT erstellen

23m 24s

Warum können wir KI als eine Art Schweizer Taschenmesser verstehen?

Darüber spreche ich in der heutigen Episode mit Andreas Hacklinger.

Mein Gast ist vom Hintergrund Diplom-Informatiker, ehemaliger Hochschuldozent, Gründer einer eigenen Beratungsfirma für Online-Bildungsangebote und erfahrener ChatGPT-Trainer.

Aktuell lebt Andreas mit seiner Familie auf einer Mittelmeerinsel, genauer gesagt: auf Zypern.

In unserem Gespräch stelle ich meinem Gast die Frage: Wie erstelle ich einen Online-Kurs mit ChatGPT?

Und schlage vor, dies ganz klassisch anzugehen:

1. Zielgruppenanalyse, 2. Lernzieldefinition, 3. Inhaltsbestimmung, 4. Methodisches Vorgehen, 5. Wissensüberprüfung, 6. Evaluation.

Andreas kennt natürlich diese Vorgehensweise. Er empfiehlt allerdings, das Rad nicht neu zu erfinden....