Alle Episoden

#049 - Lavdije Zidi - Person und Bildung in der Schule

#049 - Lavdije Zidi - Person und Bildung in der Schule

14m 26s

Lavdije Zidi ist Referentin für BNE, Lehrerin und Expertin für soziale Nachhaltigkeit. Mit ihrem Programm "Glück und gelingendes Lehren und Lernen" leitet sie Lehrveranstaltungen für Pädagog*innen und Organisationen. Sie berät auch Privatpersonen zur Entfaltung ihres persönlichen Potenzials.

In unserem Gespräch sprechen wir über die Relevanz von Emotion und Imagination zur Stärkung von Kognition, um die Handlungsfähigkeit zu fördern.

Weitere Themen im Gespräch:

Das didaktische Modell "Glück und gelingendes Lernen"

Resonanz und Demokratiebildung

Lavdije Zidi: Lehrerin mit Leib und Seele

Prägende Erfahrungen als Kind einer Roma-Familie in Kosovo

Wolfgang Klafki und die Gegenwarts- u Zukunftsbedeutung von Lerninhalten

🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich....

#048 - Roman Divoky - New Work Now

#048 - Roman Divoky - New Work Now

13m 45s

New Work ist die Bezeichnung für ein neues Verständnis von Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Die zentralen Werte von New Work sind Freiheit, Selbständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft.

Mein heutiger Gast ist Roman Divoky. Er ist vom Hintergrund Logistikleiter der Firma Frankstahl Guntramsdorf in der Nähe von Wien und war beim New-Work-Award in Hamburg als "Gamechanger" im Finale 2022 mit dabei.

Er ist zudem TÜV-zertifizierter Agile-Coach und hat 2023 ein Fachbuch mit dem Titel "New Work Now" publiziert das im Story one - Verlag erschienen ist.

In diesem Podcastgespräch diskutieren wir seine Erfahrungen mit “agiler Transformation” in...

#047 - Mark Prévoteau - Innovative Berufsbildung

#047 - Mark Prévoteau - Innovative Berufsbildung

15m 12s

Innovative Berufsbildung, wie geht das?

Darüber spreche ich in dieser Folge mit Mark Prévoteau. Er hat einen Master in Erwachsenenpädagogik, sowie Abschlüsse aus dem Wirtschaftsingenieurwesen und der Druck- und Medientechnik.

Mark hat sich als Trainer auf das Thema "Duale Ausbildung" spezialisiert und lebt das Konzept des lebenslangen Lernens.

Wir starten mit der Frage, wie junge Menschen die Studien-, Berufs- oder Ausbildungswahl angehen. Mark berichtet aus seinem eigenen Leben und was ihn und andere Menschen bei der Berufswahl beeinflusst. Wir vergleichen das Lernen von Jugendlichen und Erwachsenen und bleiben etwas länger bei der Generation "Z" hängen. Dies auch, weil ich selber...

#046 - Marco Jakob - Coworking-Spaces und kreative Lerngemeinschaften

#046 - Marco Jakob - Coworking-Spaces und kreative Lerngemeinschaften

26m 27s

Mein heutiger Gast heißt Marco Jakob. Er ist vom Hintergrund Berufsschullehrer, wohnt in der Nähe von Bern, ist Unternehmer und Mitgründer des Effinger in Bern, einem Co-Working-Space.

Communities aufbauen und daran tüfteln, wie sie sich organisieren und zusammen wirtschaften können, ist eine Leidenschaft von ihm.

Dazu kennt sich Marco auch mit dem Programmieren aus und betreibt eine Firma für digitale Dienstleistungen.

In unserem Gespräch sprechen wir über seine Erfahrungen mit der Gründung und Begleitung von Coworking und Colearning Spaces.

Marco spricht über den von ihnen in Bern gegründeten Lehrvertriebsverbund. Er wirft die Frage auf, wie Schule und Lernen aussehen könnten,...

#045 - Roger L. Basler de Roca - KI in der Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit

#045 - Roger L. Basler de Roca - KI in der Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit

33m 19s

ChatGPT ist in aller Munde und zeigt, dass sich Künstliche Intelligenz (KI) gerade in exponentieller Geschwindigkeit entwickelt.

Mein heutiger Gast heisst Roger L. Basler de Roca. Er ist vom Hintergrund Betriebsökonom mit Schwerpunkt auf IT. Gleichzeitig auch Experte für "Digitale Geschäftsmodelle", Dozent an mehreren Hochschulen und kennt sich bestens mit digitalem Marketing aus.

Unser Gespräch dauerte etwas länger, als die üblichen 12 bis 18 Minuten.

Der Grund: Wir hatten Freude am Thema und tauchen richtig tief ein, um was es bei diesem Hype um "Sprachroboter" geht. Und wie sich Techkonzerne wie Microsoft und Google gerade ein Wettrennen um Marktanteile und...

#044 - Claudia Winkel - Mental up mentale Stärke und Future Skills

#044 - Claudia Winkel - Mental up mentale Stärke und Future Skills

20m 56s

Was meinen wir mit dem Begriff "future skills"?

Darüber tausche ich mich mit meinem heutigen Gast Claudia Winkel aus. Sie ist vom Hintergrund Sozialwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Kommunikationspsychologie und eTrainerin.

Wir sprechen über Infoflut, die ja ein Ausgangspunkt für "Didaktische Reduktion" ist. Dazu aber auch über Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein von Lernenden und Studierenden und wie wir dies in unseren Lernangeboten aufbauen und fördern können.

Die Suche und Auswahl von passenden Azubis interessiert uns in diesem Gespräch. Dazu die Frage, wie Selbstmanagement und Selbstorganisation sowohl bei jungen Lernenden, als auch bei allen Mitarbeitenden in den Betrieben verbessert werden kann.

Weitere Themen...

#043 - Monika Keil - Onlinetraining lebendig und ohne Folien

#043 - Monika Keil - Onlinetraining lebendig und ohne Folien

14m 14s

"Wir ertrinken in Informationen und hungern nach Wissen." Das ist ein Zitat, dass oft John Naisbitt, einem US-amerikanischen Zukunftsforscher zugeschrieben wird.' 

In meinem heutigen Podcastgespräch spreche ich mit Monika Keil. Sie ist vom Hintergrund Akademische Controllerin und Versicherungskauffrau, leitete viele Ausbildungen und Weiterbildungen im Finanzdienstleistungsbereich sammelte schon früh Führungserfahrung.
 
Im Mai 2022 gewann sie den Europäischen Trainingspreis in der Kategorie Pure Online Training und im Gespräch merken wir bald: Monika spürt noch immer Leidenschaft für das Thema "Präsentation" und ihre Aufgabe als Online-Trainerin, Trainingsdesignerin und seit 2017 auch Seminarortbesitzerin im Burgenland. 

Unser Gespräch starten wir mit der Fragen, warum...

#042 - Jürg Hofer - Gamification

#042 - Jürg Hofer - Gamification

20m 30s

"Gamification" in der Erwachsenenbildung bedeutet, spielerische Mechaniken anzuwenden, um beim Lernenden ein gewünschtes Verhalten zu erzielen.

Mein heutiger Gast ist Jürg Hofer. Er hat ursprünglich als Elektroingenieur gestartet, Führungsfunktionen in Telecomfirmen ausgeübt und aktuell, mit einem Partner in München, ein StartUp mit dem Namen PrimeCompetence gegründet.

Wir lernten uns bei meinem Buchprojekt "Mini-Handbuch Didaktische Reduktion" (2022) kennen und seine Expertise für "gamifizierte Lernprozesse" ist mir aufgefallen, als ich ein erstes Interview mit ihm durchführte.

In diesem Podcastgespräch diskutieren wir seine Erfahrungen mit periodisch notwendigen Trainings, die in vielen Grossbetrieben und KMUs durchgeführt werden. Die allerdings von Mitarbeitenden meist als langweilige...

#041 - Eugen Staub - Lösungsorientierung in der Bildungsarbeit

#041 - Eugen Staub - Lösungsorientierung in der Bildungsarbeit

17m 22s

Die sogenannte "Lösungsorientierung" ist in aller Munde. Zuerst im Coaching, später in der Moderation und in der Berufs- und Erwachsenenbildung.

Doch was meinen wir mit Lösungsorientierung? Es geht um die Fähigkeit, nicht auf das Problem und seine Schwierigkeiten, sondern auf den Zielzustand und die dahin führenden Schritte zu fokussieren.

Mein heutiger Gast ist Eugen Staub. Er ist vom Hintergrund diplomierter Kaufmann, Sozialarbeiter FH und inzwischen seit über 10 Jahren als Coach, Business-Moderator und Facilitator unterwegs.

Mit der "Lösungsorientierung" kennt er sich aus seiner Coaching-Praxis bestens aus.

Im Gespräch reflektieren wir Möglichkeiten, um als Moderatorinnen und Moderatoren und überhaupt in der...

#040 - Dr. Andrea Klein - Mit Freude lehren

#040 - Dr. Andrea Klein - Mit Freude lehren

21m 18s

Mit Freude lehren? An der Hochschule?
Geht das überhaupt?

Warum ist das für gelingende Lernprozesse und die Gesundheit aller Beteiligten so wichtig?

Darüber tauschte ich mich Dr. Andrea Klein in der heutigen Podcastfolge aus.

Andrea bringt einen breiten fachlichen Hintergrund aus der Anglistik, BWL sowie Politikwissenschaft und Psychologie mit. Dazu arbeitet sie als Dozentin, Caoch und Autorin für Wissenschaftliches Arbeiten.

In unserem Gespräch sprechen wir natürlich auch über ihr neues Buch "Mit Freude lehren - Was eine coachende Haltung an der Hochschule bewirkt".

Andrea schreibt darin: "Wenn Lehrende Freude an ihrer Tätigkeit empfinden, fühlen sich Lehren und Lernen leichter an...