Alle Episoden

#039 - Urs Blum - Vom Wissen zur Umsetzung

#039 - Urs Blum - Vom Wissen zur Umsetzung

15m 59s

In der Erwachsenenbildung ist das längst bekannt: Am Ende des Kurstages sind alle hoch motiviert und bereit, die neuen Impulse umzusetzen.

Doch kaum sind die Mitarbeitenden zurück am Arbeitsplatz, versanden die guten Vorsätze.

Motto: Viel gelernt und nichts verändert.

Mein heutiger Gast Urs Blum kennt sich mit dieser Herausforderung bestens aus. Er ist Arbeits- und Organisationspsychologe und Leiter des Zentrums für Human Ressources & Corporate Learning beim IAP-Institut für angewandte Psychologie der ZHAW in Zürich.

Er beschäftigt sich schon länger mit wirkungsvollen und effektiven Lernformen und der Frage, wie wir in der betrieblichen Bildungsarbeit die Transferstrecke verkürzen können.

Weitere Themen...

#038 - Yvo Wüest - Zen Buddhismus und die Kunst der Reduktion

#038 - Yvo Wüest - Zen Buddhismus und die Kunst der Reduktion

23m 57s

Im Mai 2022 startete ich die Podcast-Serie «Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung».

Inzwischen haben wir hier bald über 40 Folgen aufgenommen, bearbeitet und ausgestrahlt.

Das ist ein guter Zeitpunkt noch einmal allen Männern und Frauen, Kolleginnen und Kollegen, die bei mir für ein Gespräch auf Besuch gekommen sind, herzlich zu danken.

Ich habe mich entschieden, als Dank eine Solofolge aufzuzeichnen, in der es um «Zen-Buddhismus und Didaktische Reduktion» geht.

In der Episode erkläre ich Grundgedanken der Zen-Lehre. Ich schlage eine Verbindung zum Konzept des "Anfängergeistes", wie ihn Zen-Meister wie Shunryū Suzuki in Japan und in den USA propagierten....

#037 - Cornelia Dröge genannt Körber - Reduktion der Komplexität mit Hilfe der Integrierten Mediation

#037 - Cornelia Dröge genannt Körber - Reduktion der Komplexität mit Hilfe der Integrierten Mediation

19m 21s

Mediation ist das am besten geeignete Verfahren, welches Komplexität berücksichtigen und idealerweise bewältigen kann.

Darüber war ich mit Cornelia Droege genannt Körber - das ist tatsächlich ihr formal korrekter Name - beim heutigen Gespräch schnell einig.

Cornelia kommt ursprünglich aus der Betriebswirtschaft, ist führungserfahren, begleitete Start-ups und war im Bereich Merger & Acquisitions aktiv.

Schon im Vorgespräch realisierten wir: Cornelias Lieblingsthema ist Mediation. Das interessierte mich und so wählten wir dieses Thema als Schwerpunkt für die aktuelle Folge.

Warum? Mediation kann große Gemengelage aufgreifen und so bearbeiten, dass die Beteiligten verstehen, warum jemand so oder anders handelt. Mediation kann Kommunikation...

#036 - Lukas Mauß - Erfolgreich Technologie in Bildungsarbeit integrieren

#036 - Lukas Mauß - Erfolgreich Technologie in Bildungsarbeit integrieren

17m 37s

In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit Lukas Mauß. Er ist Experte für digitales Lehren und Lernen, Softwareentwickler und Gründer der edTech-Firma Particify.

Lukas ist es wichtig, mehr Interaktion in den Bildungsprozess zu bringen.
Lehrende und Lernende, aber auch die Lernenden untereinander, sollen sich einfacher und leichter miteinander austauschen können.

Es geht darum, gemeinsam herauszufinden, welche Phasen oder Schritte beim Lernen das Potential haben, sinnvoll digitalisiert zu werden. Denn wenn ein Prozess analog schon schlecht ist, wird er mit großer Wahrscheinlichkeit auch digital nicht überzeugen.

Weitere Themen im Podcast:

- Herausforderungen und Stolpersteine bei der Digitalisierung von Lernangeboten
- Lernende...

#035 - Martin Frauchiger - Bewerbungstrainings digital aufsetzen

#035 - Martin Frauchiger - Bewerbungstrainings digital aufsetzen

17m 3s

Trainings für Stellensuche und Bewerbungen haben eine lange Tradition. Meist werden sie in Präsenzsettings und als Gruppenangebot durchgeführt.

Wie sieht ein solches Angebot online aus?

Darüber spreche ich mit Martin Frauchiger in der heutigen Podcast-Episode.

Ich fragte ihn: Wie setzt du Bewerbungstrainings ohne direkte Begegnung oder Beratung als Online-Angebot und Selbstlernkurs um?

Martin ist Inhaber der Favore GmbH und bringt rund 30 Jahre Erfahrung und Expertise aus verantwortlichen Positionen im Bildungs- und Beratungsbereich mit, davon über 20 Jahre in Führungsfunktionen.

Zusammen mit onlinekurs.ch hat er mehrere Online-Lehrmittel veröffentlicht und kennt sich mit dem Transfer von Präsenz-Angeboten in digitale Lernformate bestens...

#034 - Jonas Probst - Aktive Laufbahngestaltung ist mehr als nur Weiterbildung

#034 - Jonas Probst - Aktive Laufbahngestaltung ist mehr als nur Weiterbildung

14m 38s

Mein heutiger Gast, Jonas Probst, ist vom Hintergrund Fachpsychologe für Laufbahn- und Personalpsychologie FSP.

Er ist Mitgründer und Leiter der Beratungsfirma emplution und verantwortlicher Geschäftsführer der SGAB - der Schweizerische Gesellschaft für Angewandte Berufsbildungsforschung.

In unserem Gespräch tauschen wir uns über die Weiterbildungslandschaft in der Schweiz aus.

Die gewachsene Durchlässigkeit, aber auch der Wettbewerb und das Buhlen der höheren Fachschulen, der Fachhochschulen und der Universitäten um Studierende, sind unser Thema.

Jonas Probst erinnert daran, dass bei der aktuellen Debatte um die "Arbeitsmarktfähigkeit", die wichtig ist, die gesundheitliche Balance, das persönliche Wohlergehen, im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen sollte.

🎧🎧🎧 Reinhören lohnt...

#033 - Thomas Stocker - Digitale Fitness in der Höheren Berufsbildung

#033 - Thomas Stocker - Digitale Fitness in der Höheren Berufsbildung

16m 43s

Mein heutiger Gast heisst Thomas Stocker, Geschäftsführer beim Campus Sursee, dem größten schweizerischen Bildungszentrum für den Fachbereich Bau.

Er ist seit vielen Jahren und in unterschiedlichen Rollen, mit diversen Hüten, in der Bildungswelt unterwegs.

Im Gespräch stelle ich ihm kritische Fragen, beispielsweise, ob die Berufsbildung mit dem jedes Jahr größeren Wissensschatz, den umfangreicheren Lehrbüchern und Skripten, zu einem "Museum der Vergangenheit" wird.

Weiter ist der Masterplan2030 unser Thema, bei dem die OdA Baumeisterverband neue Kompetenzprofile erarbeitet und entsprechend Lernfeld-Kataloge für alle Schulen entwickelt werden sollen.

Auch der Namenswechsel von Instruktoren zu Fachdozenten bis hin zu "Ausbildungscoachs", wie die rund 500...

#032 - Roger Wasilewski - Eine neue Lernkultur braucht das Land

#032 - Roger Wasilewski - Eine neue Lernkultur braucht das Land

19m 22s

Wie könnte eine neue Lernkultur aussehen?

Darüber tausche ich mich in der heutigen Podcastfolge mit Roger Wasilewski aus.

Er ist vom Hintergrund Diplomkommunikationsfachwirt, Vater eines Sohnes, ehrenamtlich Jugendleiter und Kinder-Fußballtrainer und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Erwachsenenbildung.

In seinem Podcast "Braincake" spricht er davon, dass es in Deutschland keine Lernkultur gibt.

Ich wollte von ihm erfahren, wie er das begründet. Und was es mit dem von ihm favorisierten "Community-Ansatz" auf sich hat. Bei dem es darum geht, dass möglichst alle Beteiligten im Lernprozess aktiv partizipieren. Um voneinander und miteinander zu lernen.

🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich.

Roger Wasilewski erreichen Sie...

#031 - Yves und Serge Grünwald - Worauf es bei der Personalentwicklung ankommt

#031 - Yves und Serge Grünwald - Worauf es bei der Personalentwicklung ankommt

13m 38s

Die heutige Podcast-Episode ist besonders: Statt einem Gast habe ich gleich zwei Personen auf Besuch.

Die beiden Männer haben den gleichen Familiennamen, sind tatsächlich auch Brüder und beruflich -im Bereich Personalentwicklung- ein Gespann.

Yves Grünwald ist Fachexperte im Bereich Prävention und Gesundheit mit Fokus auf Schulen.

Sein Bruder Serge Grünwald ist Personal- und Organisationentswickler mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsmandate.

In unserem Gespräch tauschen wir uns darüber aus, wie Personalentwicklung, betrachtet aus unterschiedlichen Perspektiven, besonders gut funktionieren kann.

Am Schluss, bei der Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, greifen wir sogar auf die in der #DidaktischenReduktion bekannten Blumenstraussmetapher zurück:

Im Idealfall greifen sich Lernende...

#030 - Luka Peters - Lernvideos: Inhalt ist wichtiger als perfekte Bilder

#030 - Luka Peters - Lernvideos: Inhalt ist wichtiger als perfekte Bilder

18m 44s

Video-Content ist in aller Munde!

In der heutigen Folge der Podcast-Reihe "Education-Minds Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung" spreche ich mit Luka Peters. Er hat ursprünglich Germanistik, sowie Medien- und Politikwissenschaft studiert.

Vor 20 Jahren wechselte er als Quereinsteiger in die Medienpädagogik. In unserem Gespräch zeigt sich rasch: Video und Video-Technologie, früher noch mit großen VHS-Kassetten und riesigen Recordern, gibt es schon lange.

Der Durchbruch gelang ungefähr 2015, als deutlich günstigere Equipments und freie Software auftauchten. Die eine Nutzung von Video und eine Verbreitung übers Internet, auch im Kontext der Erwachsenenbildung, ermöglichten.

Luka liefert interessante Antworten auf kritische Fragen, beispielsweise, ob es...