Alle Episoden

#053 - Stefanie Quade - How to start a movement - erfolgreiches Learning Experience Design

#053 - Stefanie Quade - How to start a movement - erfolgreiches Learning Experience Design

17m 32s

Um was geht es beim Learning Experience Design?

Darüber spreche ich in der heutigen Folge mit Stefanie Quade.

Stefanie ist Expertin für Learning Experience Design und bringt Erfahrungen aus der Lernforschung und der Innovations- und Produktentwicklung mit.

Dabei kombiniert sie Elemente aus dem Lean Product Development, Service Design Thinking und agilem Projektmanagement mit wissenschaftlichen Ansätzen aus Didaktik und Pädagogik.

Immer mit dem Ziel, individuelle und auf die speziellen Bedürfnisse ihrer Kund:innen ausgerichtete Lösungen zu gestalten.

Im Gespräch halten wir kritisch fest: Vielen Firmen fehlt oft das entscheidende i-Tüpfelchen: sie sind keine Didaktiker und agile Lerngestalter.

Es gibt zwar viele Inhalte...

#052 - Janina Weingarth - Persönlichkeitsentwicklung mit Leib und Seele

#052 - Janina Weingarth - Persönlichkeitsentwicklung mit Leib und Seele

27m 23s

Was braucht es für eine gelungene Persönlichkeitsentwicklung in unserer komplexen Welt?

Darüber spreche ich in dieser Folge mit Janina Weingarth. Mein Gast ist vom Hintergrund BWLerin und ehemalige Unternehmensberaterin. Heute liegt ihr Arbeitsschwerpunkt auf der Begleitung tiefgreifender Veränderungsprozesse von Menschen und Organisationen.

Dazu kennt sich Janina auch mit Yoga und Mediation aus. Beides Themen, die uns ebenfalls verbinden.

Wir stellen in unserem Dialog rasch fest: Die Fähigkeit, Komplexität zu bearbeiten und das Thema "Selbstfürsorge" bilden die Grundlage für stimmige Entwicklungswege. Sei es für Einzelpersonen, oder in der Team- und Organisationsentwicklung.

Im Kern geht es darum, immer wieder gut mit sich...

#051 - Sahar Gasgari-Luu - Glasklar kommunizieren

#051 - Sahar Gasgari-Luu - Glasklar kommunizieren

27m 43s

Wie gelingt es uns “glasklar” zu kommunizieren?

Darüber tausche ich mich mit meinem heutigen Gast Sahar Gasgari-Luu aus. Sie ist Gründerin, Diversity Coach, Interkulturelle Trainerin und Speakerin.

Wir sind uns in der Fachgruppe #TranskulturelleKompetenz begegnet und ich war sofort fasziniert von ihrem interessanten fachlichen Hintergrund und beruflichen Werdegang.

Im Iran geboren, in Deutschland aufgewachsen, schloss Sahar in UK ein Doppeldiplom in Internationaler Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing ab. Während vielen Jahren arbeitete sie in KMUs und bei Global Playern unterschiedlichen Industrien, in letzter Instanz als Produktmanagerin und Stv. Marketingleiterin.

Inzwischen lebt sie seit mehr als 13 Jahren in der Schweiz. Sie...

#050 - Stefanie Gründler - Innovative Weiterbildungsformate der Zukunft

#050 - Stefanie Gründler - Innovative Weiterbildungsformate der Zukunft

22m 0s

Mein heutiger Gast im Gespräch heisst Stefanie Gründler.

Vom Hintergrund Ingenieurin mit Erfahrung in der Produktionstechnik, hat sie an der Fernuniversität Hagen einen Bachelor in Bildungswissenschaft und an der Pädagogischen Hochschule Zürich gleich mehrere Abschlüsse in der Berufsbildung und höheren Berufsbildung absolviert.

Stefanie war zudem rund 8 Jahre in unterschiedlichen Leitungspositionen in Höheren Fachschulen tätig und steuert heute aus Kantabrien, Nordspanien, ihre eigene Online-Schule fachausweis.online.

In unserem Gespräch geht’s in der Folge um das System der beruflichen Weiterbildung in der Schweiz und um Fachausweise und Höhere Fachschulen, welche Berufsleute nicht nur fachspezifisch, sondern auch unternehmerisch weiterbringen.

Einerseits ist dieses System...

#049 - Lavdije Zidi - Person und Bildung in der Schule

#049 - Lavdije Zidi - Person und Bildung in der Schule

14m 26s

Lavdije Zidi ist Referentin für BNE, Lehrerin und Expertin für soziale Nachhaltigkeit. Mit ihrem Programm "Glück und gelingendes Lehren und Lernen" leitet sie Lehrveranstaltungen für Pädagog*innen und Organisationen. Sie berät auch Privatpersonen zur Entfaltung ihres persönlichen Potenzials.

In unserem Gespräch sprechen wir über die Relevanz von Emotion und Imagination zur Stärkung von Kognition, um die Handlungsfähigkeit zu fördern.

Weitere Themen im Gespräch:

Das didaktische Modell "Glück und gelingendes Lernen"

Resonanz und Demokratiebildung

Lavdije Zidi: Lehrerin mit Leib und Seele

Prägende Erfahrungen als Kind einer Roma-Familie in Kosovo

Wolfgang Klafki und die Gegenwarts- u Zukunftsbedeutung von Lerninhalten

🎧🎧🎧 Reinhören lohnt sich....

#048 - Roman Divoky - New Work Now

#048 - Roman Divoky - New Work Now

13m 45s

New Work ist die Bezeichnung für ein neues Verständnis von Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Die zentralen Werte von New Work sind Freiheit, Selbständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft.

Mein heutiger Gast ist Roman Divoky. Er ist vom Hintergrund Logistikleiter der Firma Frankstahl Guntramsdorf in der Nähe von Wien und war beim New-Work-Award in Hamburg als "Gamechanger" im Finale 2022 mit dabei.

Er ist zudem TÜV-zertifizierter Agile-Coach und hat 2023 ein Fachbuch mit dem Titel "New Work Now" publiziert das im Story one - Verlag erschienen ist.

In diesem Podcastgespräch diskutieren wir seine Erfahrungen mit “agiler Transformation” in...

#047 - Mark Prévoteau - Innovative Berufsbildung

#047 - Mark Prévoteau - Innovative Berufsbildung

15m 12s

Innovative Berufsbildung, wie geht das?

Darüber spreche ich in dieser Folge mit Mark Prévoteau. Er hat einen Master in Erwachsenenpädagogik, sowie Abschlüsse aus dem Wirtschaftsingenieurwesen und der Druck- und Medientechnik.

Mark hat sich als Trainer auf das Thema "Duale Ausbildung" spezialisiert und lebt das Konzept des lebenslangen Lernens.

Wir starten mit der Frage, wie junge Menschen die Studien-, Berufs- oder Ausbildungswahl angehen. Mark berichtet aus seinem eigenen Leben und was ihn und andere Menschen bei der Berufswahl beeinflusst. Wir vergleichen das Lernen von Jugendlichen und Erwachsenen und bleiben etwas länger bei der Generation "Z" hängen. Dies auch, weil ich selber...

#046 - Marco Jakob - Coworking-Spaces und kreative Lerngemeinschaften

#046 - Marco Jakob - Coworking-Spaces und kreative Lerngemeinschaften

26m 27s

Mein heutiger Gast heißt Marco Jakob. Er ist vom Hintergrund Berufsschullehrer, wohnt in der Nähe von Bern, ist Unternehmer und Mitgründer des Effinger in Bern, einem Co-Working-Space.

Communities aufbauen und daran tüfteln, wie sie sich organisieren und zusammen wirtschaften können, ist eine Leidenschaft von ihm.

Dazu kennt sich Marco auch mit dem Programmieren aus und betreibt eine Firma für digitale Dienstleistungen.

In unserem Gespräch sprechen wir über seine Erfahrungen mit der Gründung und Begleitung von Coworking und Colearning Spaces.

Marco spricht über den von ihnen in Bern gegründeten Lehrvertriebsverbund. Er wirft die Frage auf, wie Schule und Lernen aussehen könnten,...

#045 - Roger L. Basler de Roca - KI in der Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit

#045 - Roger L. Basler de Roca - KI in der Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit

33m 19s

ChatGPT ist in aller Munde und zeigt, dass sich Künstliche Intelligenz (KI) gerade in exponentieller Geschwindigkeit entwickelt.

Mein heutiger Gast heisst Roger L. Basler de Roca. Er ist vom Hintergrund Betriebsökonom mit Schwerpunkt auf IT. Gleichzeitig auch Experte für "Digitale Geschäftsmodelle", Dozent an mehreren Hochschulen und kennt sich bestens mit digitalem Marketing aus.

Unser Gespräch dauerte etwas länger, als die üblichen 12 bis 18 Minuten.

Der Grund: Wir hatten Freude am Thema und tauchen richtig tief ein, um was es bei diesem Hype um "Sprachroboter" geht. Und wie sich Techkonzerne wie Microsoft und Google gerade ein Wettrennen um Marktanteile und...

#044 - Claudia Winkel - Mental up mentale Stärke und Future Skills

#044 - Claudia Winkel - Mental up mentale Stärke und Future Skills

20m 56s

Was meinen wir mit dem Begriff "future skills"?

Darüber tausche ich mich mit meinem heutigen Gast Claudia Winkel aus. Sie ist vom Hintergrund Sozialwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Kommunikationspsychologie und eTrainerin.

Wir sprechen über Infoflut, die ja ein Ausgangspunkt für "Didaktische Reduktion" ist. Dazu aber auch über Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein von Lernenden und Studierenden und wie wir dies in unseren Lernangeboten aufbauen und fördern können.

Die Suche und Auswahl von passenden Azubis interessiert uns in diesem Gespräch. Dazu die Frage, wie Selbstmanagement und Selbstorganisation sowohl bei jungen Lernenden, als auch bei allen Mitarbeitenden in den Betrieben verbessert werden kann.

Weitere Themen...